
Wenn Sprachen die Welt öffnen
„Ob in der Schule, im privaten Umfeld oder später im Beruf – Sprache ist der wichtigste Schlüssel zu einer gelungenen Integration. Daher freue ich mich sehr, dass die Eltern der Kinder, aber auch die Schulen, Lehrkräfte und die Schulaufsicht diesen Wettbewerb so engagiert unterstützen“, lobte Landrat Sebastian Schuster.
Rund 350 Kinder haben bis Mitte März bei der ersten Auswahlrunde auf Schulebene teilgenommen. 98 von ihnen – von der Grundschule bis zum Gymnasium – konnten sich dabei für die Entscheidung auf Kreisebene qualifizieren. Den Jurys im Kreishaus haben sie – eingeteilt in drei Wertungsklassen – einen selbst mitgebrachten Text ihrer Herkunftssprache sowie einen unbekannten, durch die Jury ausgewählten Text in Deutsch vorgetragen. Die Lesezeit pro Kind betrug insgesamt rund fünf Minuten. Als Jurymitglieder waren u.a. Schulaufsichtsbeamtinnen, fremdsprachenkundige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rhein-Sieg-Kreises sowie Lehrkräfte tätig.
Schuldezernent Thomas Wagner ließ es sich nicht nehmen, die Schülerinnen und Schüler persönlich für ihre Lesefertigkeiten zu loben: „Ihr habt alle gewonnen, weil ihr zwei Sprachen sprecht. Eine Sprache öffnet eine Welt – Mehrsprachigkeit öffnet mehrere Welten!“
Im bis auf den letzten Platz gefüllten Sitzungssaal des Kreishauses feierte der Wettbewerb nicht nur einen neuen Teilnehmerrekord, es waren auch so viele Sprachen dabei wie nie: Neben Türkisch, Griechisch, Italienisch und Spanisch standen erstmals auch Russisch und Polnisch auf dem Programm.
Siegerin bzw. Sieger in der Kategorie Türkisch-Deutsch wurden Emre Getboga (Jahrgangsstufe 3/4, Wendelinusschule Bornheim-Sechtem), Kerem Kaciran (Jahrgangsstufe 5/6, Städtisches Annogymnasium Siegburg) und Nazli Altuntas (Jahrgangsstufe 7/8, Kopernikusgymnasium Niederkassel-Lülsdorf).
In der Sparte Russisch-Deutsch konnten Daniel Buchmüller (Jahrgangsstufe 3/4, Waldschule Lohmar), Evelyn Nigai (Jahrgangsstufe 5/6, St. Josef-Gymnasium Rheinbach) und Anton Sytschew (Jahrgangsstufe 7/8, Gesamtschule Königswinter-Oberpleis) mit ihren Lesequalitäten überzeugen.
Die Kategorie Spanisch-Deutsch entschieden Lucienne Zienicke (Jahrgangsstufe 3/4, Katholische Grundschule Rheinbach, Bachstaße), Miguel Zentara Bajo (Jahrgangsstufe 5/6, Städtisches Annogymnasium Siegburg) und Isabel Tapia (Jahrgangsstufe 7/8, Gymnasium am Ölberg Königswinter) für sich.
In der Sparte Polnisch-Deutsch entschied sich die Jury für Adrian Kuciewicz (Jahrgangsstufe 3/4, Katholische Grundschule Rheinbach, Bachstaße) und Nina Roszkowski (Jahrgangsstufe 5/6, Städtisches Annogymnasium Siegburg).
In der Kategorie Italienisch-Deutsch konnten Chiara Codato (Jahrgangsstufe 3/4, Löwenburgschule Bad Honnef) und Christian Codato (Jahrgangsstufe 5/6, Siebengebirgsgymnasium Bad Honnef) die Jury überzeugen. Siegerin in der Sparte Griechisch-Deutsch wurde Ionna Mitrouska (Jahrgangsstufe 7/8, Realschule Troisdorf Heimbachstraße).
Der Vorlesewettbewerb fördert die Schülerinnen und Schüler im Verständnis und im aktiven Einsatz der Heimatsprache ihrer Eltern, die ein wesentlicher Bestandteil ihrer eigenen kulturellen Identität ist. Er trainiert aber insbesondere auch die deutsche Sprache und unterstützt die Kinder und Jugendlichen so dabei, sich gut in ihrem Lebensumfeld zurechtfinden.