
Von Rosarot zu Weiß für ein strahlendes Lächeln – Tag der Zahngesundheit im Rhein-Sieg-Kreis Quelle: Rhein-Sieg-Kreis
Anlässlich des Tages der Zahngesundheit am 25. September kann der Zahnärztliche Dienst des Rhein-Sieg-Kreises auf bemerkenswerte Erfolge seiner Präventionsarbeit hinweisen.
Das ganze Jahr über ist der Zahnärztliche Dienst des Rhein-Sieg-Kreises in Kindergärten und Schulen unterwegs, damit möglichst viele Kinder mit ihren „eigenen“ Zähnen alt werden.
In jedem Schuljahr werden deutlich mehr als 50.000 Kinder von den Zahnärztinnen des Zahnärztlichen Dienstes untersucht und parallel von Prophylaxetrainerinnen zur optimalen Mundpflege angeleitet. Dabei wird besonders die richtige Technik eingeübt: Das Zahnfleisch und die Seitenflächen der Zähne werden von Rosa nach Weiß – vom Zahnfleisch zu den Zähnen – ausgefegt („Fegetechnik“) und Kauflächen sowie die übrigen Schleimhäute im Mund ebenfalls mit fegenden Bewegungen gereinigt. Natürlich werden auch die richtigen Pflegemittel besprochen. Besonders intensiv informieren die Kolleginnen des Zahnärztlichen Dienstes die Kinder über gesunde Ernährung, denn auch die bestgepflegten Zähne werden von zu viel Zucker und Säure krank. Die Prophylaxetrainerinnen führen regelmäßig mit den Kindern eindrucksvolle Versuche durch: beispielsweise werden Getränke mit pH-Papier auf ihren Säuregehalt getestet, die Inhaltsstoffe von Fertigprodukten analysiert, die Menge an freiem Zucker in Getränken und sogenannten Kinderprodukten mit Schaumstoffwürfeln dargestellt. Wenn Eier nur teilweise mit Fluorid-Gelée bestrichen, anschließend in eine Zitronensäurelösung getaucht werden und die Eischale in dem mit Fluorid geschützten Anteil glatter und härter bleibt, beweisen sie den Kindern, dass Fluorid die Zähne widerstandsfähiger gegen Säure macht.
Ganz wichtig ist dem Zahnärztlichen Dienst, den Kindern zu vermitteln, dass eine gesunde Lebensweise Spaß macht und wesentlich zur Fitness beiträgt. So werden vielfältige positive Tipps für schmackhafte gesunde Nahrungsmittel und ausreichend Trinkwasser gegeben, damit die Zähne und der ganze Körper gesund bleiben.
Diese flächendeckende und kontinuierliche Vorsorgearbeit hat messbaren Erfolg im Rhein-Sieg-Kreis, denn es ist eine deutliche Verbesserung der Zahngesundheit festzustellen: „Die Auswertung der im Rahmen der zahnärztlichen Untersuchungen erhobenen Befunde zeigt, dass in allen Altersgruppen in jedem Jahr ein weiterer Rückgang der Karieserkrankung erzielt wurde. Bei den 12-jährigen Schülerinnen und Schülern ist nach 15 Jahren Präventionsarbeit die durchschnittliche Anzahl der an Karies erkrankten, bleibenden Zähnen um 84,7 % geringer “, so Barbara Bereczky, Leiterin des Zahnärztlichen Dienstes des Rhein-Sieg-Kreises.
Die Arbeit der Prophylaxeberaterinnen kommt bei den Kindern sehr gut an, was sie auch eindrucksvoll unter Beweis stellen. Die erlernte Mundpflegetechnik führen sie mit besonderem Schwung aus. Nach dem Putzen wird bei den Kindern ein Anfärbetest gemacht, der beweist, dass sie die Putztechnik inzwischen perfekt beherrschen – die Zähne weisen keine Beläge mehr auf. Die anschließenden Untersuchungen bei den zuständigen Zahnärztinnen in den Schulen und Kindergärten zeigen, dass die Zähne blitzeblank glänzen. Die Kinder wissen auch, dass bei einer derart guten Pflege ihr Zahnfleisch fest und entzündungsfrei bleibt.
„Dies ist ein gutes Beispiel und ein Beweis dafür, dass die Arbeit des Zahnärztlichen Dienstes in Kooperation mit den Kinder- und Jugendeinrichtungen im Rhein-Sieg-Kreis die eigenverantwortliche Gesundheitskompetenz der Kinder und Jugendlichen fördert“, sagt Dr. Rainer Meilicke, Leiter des Gesundheitsamtes des Rhein-Sieg-Kreises, der sich ebenfalls für die zahnmedizinische Gesundheitsförderung einsetzt.
Die Kolleginnen des zahnärztlichen Dienstes zeigen jedoch nicht nur vor Ort in Kitas und Schulen, wie optimale Mundpflege funktioniert, denn interessierte Kindergartengruppen und Schulklassen können die Zahnärztinnen und zahnmedizinischen Fachangestellten auch in ihren Räumlichkeiten im Siegburger Kreishaus besuchen. In einem eigens eingerichteten Mundhygiene- und Prophylaxeraum können Kinder die Mundpflege trainieren, einmal selbst auf dem Zahnarztstuhl Platz nehmen oder Wissenswertes über den Zusammenhang zwischen Ernährung und gesunden Zähnen erfahren.
Für gesunde Zähne empfiehlt der Zahnärztliche Dienst des Rhein-Sieg-Kreises folgendes:
Ganz wesentlich ist eine sorgfältige Mundpflege nach jeder Mahlzeit. Jedoch kann auch die beste Mundpflege ihre Wirkung nur unzureichend entfalten, wenn falsches Ernährungsverhalten und falsche Trinkgewohnheiten mit häufigem Zuckerkonsum zu einem Anstieg der Keimzahlen kariogener (Karies verursachender) Bakterien führt und/oder in Nahrungsmitteln bzw. Getränken enthaltene Säure auf die Zähne einwirkt. Zucker- und säurehaltige Getränke, wie Cola, Limonade, Eistee, Fruchtsäfte oder Wasser mit Geschmack sollten vermieden werden, anstatt dessen wird Wasser zum Hauptgetränk und Durstlöscher. Kinder benötigen eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme – nach den Angaben der D-A-CH (Deutsche/Österreichische/Schweizerische Gesellschaft für Ernährung) je nach Alter und Gewicht pro Tag mindestens 620 bis 1530 ml reines Trinkwasser ohne Zusatz von Zucker/Süßungsmittel und ohne Säure. Man sollte frische, kauaktive und calciumreiche Nahrung mit mindestens drei Portionen Gemüse und zwei Portionen Obst am Tag bevorzugen. Fertigprodukte, süße Backwaren und weiche, klebrige Speisen fördern das Auftreten von Zahnschäden und sollten deshalb so gut es geht vermieden werden. Süßes macht Zähne sauer. Auch bei guter häuslicher Vorsorge sollte halbjährlich der Hauszahnärztin/dem Hauszahnarzt ein Besuch abgestattet und eine individuell angepasste Fluoridierung verwendet werden.
Zu guter Letzt sollte man Prophylaktische Leistungen in Anspruch nehmen. Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt vielfältige Früherkennungs- und Vorsorgemaßnahmen bei Kindern und Jugendlichen, u.a. Versiegelungen und Fluoridlackapplikationen.