1. Home
  2. Rhein-Sieg-Kreis
  3. Viel Platz für den Offenen Ganztag
0

Viel Platz für den Offenen Ganztag Quelle: Stadt Bonn

0

Ausreichend Platz haben nun die Schülerinnen und Schüler, die die Offene Ganztagsschule (OGS) an der Jahnschule besuchen. Seit Ende Juli 2015 ließ die Stadt Bonn unter der Projektleitung des Städtischen Gebäudemanagements den eingeschossigen Gebäudeteil aufstocken und die Grundschule um einen Anbau erweitern. Jetzt (Samstag, 25. März 2017) feierte die Schule gemeinsam mit Vertretern aus Verwaltung und Politik die Einweihung des Erweiterungsbaus. Der Bonner Bezirksbürgermeister Helmut Kollig übergab symbolisch einen goldenen Schlüssel an die Schulleiterin Sibylle Clement.

Bereits beim Neubau im Jahr 2004 wurde statisch eine Aufstockung des eingeschossigen Gebäudeteils berücksichtigt. Das Raumprogramm zur Aufstockung beinhaltet einen Musikraum, zwei Differenzierungsräume und zwei Büros für die Träger des OGS-Betriebes. Im Anbau ist im Erdgeschoss die Mensa untergebracht. Im Obergeschoss finden sich ein Bewegungsraum. Ein Treppenhaus, das gleichzeitig als baulicher Rettungsweg dient, sowie ein behindertengerechter Aufzug verbinden beide Geschosse. Die Aufstockung des eingeschossigen Gebäudeteils sowie der Anbau sind in Massivbauweise mit flachgeneigtem Dach ausgeführt. Die vorhandene Gaszentralheizung erhielt aufgrund des größeren Heizvolumens und zur Erfüllung der Forderungen aus der EnEV einen neuen Gasbrennwertkessel. Durch die Aufstockung war zudem die Umlegung der Abgasanlage und zusätzliche Heizungsverteiler erforderlich. Das Bauwerk kostete 2,17 Millionen Euro, die Einrichtung der Räume weitere 50.000 Euro.

Aktuell besuchen 285 Schülerinnen und Schüler die Jahnschule. An der OGS werden zurzeit 110 Kinder in vier Gruppen betreut. Träger der OGS ist der Verein Arbeiterwohlfahrt/Betreute Schulen Rhein-Sieg. 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten in der Ganztagsbetreuung. Unterstützt wird die Arbeit durch eine OGSplus-Förderung sowie durch den Bonner Bildungsfonds. Zum Schuljahr 2011/2012 wurde die Jahnschule als GU-Schule (Gemeinsamer Unterricht) benannt. Das heißt, dass Kinder mit besonderem Förderbedarf die Schule besuchen. Aus diesem Grund war es auch notwendig, die Schule mit weiteren Förder- und Motorikräumen sowie einem Aufzug auszustatten.

Ein Schwerpunkt des Ganztags liegt in der Förderung schulischer, persönlicher und sozialer Kompetenzen. Den Kindern wird in der Zeit am Nachmittag erfahrbar gemacht, dass jeder Stärken und Schwächen hat. Dabei kann jeder von dem anderen etwas lernen. Das Erleben eigener Stärken ist gleichzeitig wichtig für die Persönlichkeitsentwicklung jeden Kindes. Aber auch Rücksichtnahme und Einfühlungsvermögen sind wichtige Erziehungsziele. In der OGS Jahnschule leben und lernen Kinder vieler Nationalitäten und unterschiedlicher Religionen. Für jedes Kalenderjahr wird eine eigene Jahresplanung mit Terminen, Festen und Ähnlichem erstellt. Neben vielen Angeboten im Bewegungsbereich gibt es immer Aktivitäten im Bereich Musik, Kreativität, Psychomotorik und ein Förderangebot für Deutsch.

Kollig zeigte sich beeindruckt vom vielfältigen Schulalltag: „Mit großem Interesse und Freude habe ich gelesen, wie viele Aktivitäten an dieser Schule für Abwechslung neben dem normalen Schulalltag sorgen. Eine große Zahl von Verbänden und Vereinen engagiert sich dabei zum Wohle der Kinder und schafft Zugang zu Bereichen, mit denen die Kinder sonst möglicherweise nie in Kontakt kommen würden“, sagte der Bonner Bezirksbürgermeister in seinem Grußwort.

Die Jahnschule arbeitet zudem verstärkt mit externen Partnern zusammen, wie zum Beispiel dem Kinderschutzbund, der Schulsozialarbeit mit Deutschunterricht für Mütter mit begleitender Kinderbetreuung, der Deutschen Post und der Stadtteilbibliothek Rheindorf.