1. Home
  2. Rhein-Sieg-Kreis
  3. Über 5 Berge musst du gehen
Über 5 Berge musst du gehen Quelle: KulturInitiative Windeck e.V.
0

Über 5 Berge musst du gehen Quelle: KulturInitiative Windeck e.V.

0
  1. literarisch-historische Wanderung rund um Schladern

mit Frieder Döring

 

am Samstag, d. 1.10.2016 um 14 Uhr. Treffpunkt auf dem Parkplatz vor

kabelmetal, Schöneckerweg 5 in 51570 Windeck-Schladern.

Keine Teilnahmegebühr, Hutsammlung für die KulturInitiative Windeck.

 

Nachdem die erste literarisch-historische Wanderung trotz aller Wetter-Widrigkeiten mit vielen Beteiligten erfolgreich verlaufen ist, wurden mehrfach Wünsche nach Fortsetzung geäußert. Deshalb wollen wir weiter auf den Spuren der Vergangenheit durch unsere Windecker Gefilde wandern.

 

Das Thema unserer 2. literarisch-historischen Wanderung ist die Umrundung des Ortes Schladern: den Ort der Einschnitte – Slade (germanisch Taleinschnitt). Wir gehen über fünf Berge und fünf Taleinschnitte mit entsprechenden Ausblicken und mit Besichtigung vieler historischer Plätze auf dem Weg: z.B. Wasserfall, Elmores, Vergnügungspark Steinerberg, Burg Huen am Grängelsberg, Dreiseler Furt, Kolbenberggipfel, Steinbruch Otterstein, Auelsberggipfel, Porta Rhenania, Alte Burg Windeck mit Karolingischer Treppe, Schlossbergscharte, Neue Burg Windeck mit Vorburg, Landwehren, Köhlermeiler Teufelssiefen und Grieser Siefen, Skulpturenpark Friedhof.

Wichtig: Wettergemäße Kleidung, Wanderschuhe, Stock empfohlen, Wasser, Proviant. Zum Teil anstrengende Steigungen und bei nassem Wetter rutschige Abgänge, Teilnahme auf eigene Gefahr, nicht für Ungeübte und Menschen mit Handicaps geeignet! Eher schwierige Wanderung! Dauer etwa dreieinhalb bis vier Stunden.

 

Geschichte erleben an historischen Tatorten – mit Frieder Döring

 

Frieder Döring ist vielen Windeckern bekannt durch seine historischen Krimis aus dem Windecker Ländchen. Der Autor weiß, wovon er schreibt. Er kennt diese burgenreiche Gegend, von denen oft nur noch wenige Reste übrig sind, wie kein Zweiter. Alle Schauplätze beschreibt er mit dem Wissen des eigenen Augenscheins und der historischen Begebenheiten. Darüber hinaus kennt er viele tragische, dramatische aber auch witzige Geschichten der Menschen, die damals auf den Burgen und in den Dörfern darum herum lebten.

 

Sein Motto: „Raus in die Welt: Was erleben, worüber man wieder schreiben kann.“

 

Die Windecker Historien-Krimis von Frieder Döring

  • Codex Wolkenstein – Ein Windeck Historien-Krimi. Roland Reischl Verlag: Köln 2015.
  • Eburonengold – Ein Windeck Historien-Krimi. Roland Reischl Verlag: Köln 2013.

 

Mehr Informationen

 

Wegbeschreibung:  Wasserfall, Siegufer, Maueler Brücke, Steiner Berg – Gipfelweg mit Parkanlage, Burgruine Huen zu Stein, Eisenwoog, Dreiseler Brücke, Kolbenberg, Otterstein-Steinbruch, Auelsberg-Gipfelweg, Porta Rhenania, Schlossberg-Gipfelweg, Alte Burg Windeck, Neue Burg Windeck, Vorburg (Einkehrmöglichkeit im Goldenen Spinnrad),Landwehren, Bodenberg, Köhlermeiler, Waldfriedhof-Skulpurenpark, Bahnhof (Einkehrmöglichkeit im Café Koch), Kabelmetal-Halle (Einkehrmöglichkeit im Biergarten).

 

Details: Erläuterungen zum Steinerberg-Park, Abstecher zur Ruine der Burg Huen (nur bei trockenem Wetter), Rast am Kolbenberg-Pavillon, mühsamer Einstieg in den teilweise verbarrikadierten Schlossberg-Gipfelweg, schwierige Ersteigung der Alten Burg mit Erläuterungen zu deren Geschichte, Ersteigung der Neuen Burg vom Westgraben aus, Geschichte der Neuen Burg und der Vorburg, Erläuterung der Landwehren, Besuch eines ehemaligen Köhlermeilers im Griesen Siefen, Erläuterungen zum Skulpturenpark Waldfriedhof, Geschichte des Bahnhofs Schladern, Abschluss an der kabelmetal-Halle. Bergbesteigungen: Steiner Berg/Grängelsberg, Kolbenberg, Auelsberg, Schlossberg, Bodenberg. Einschnitte: Wasserfall, Eisenwoog, Otterstein, Porta Rhenania, Vorburg.