
TEXTILER KUNSTWANDERWEG 2016 beendet Quelle: Atelier Silke Bosbach
Nach rund dreimonatiger Präsentationszeit schlossen mit großem Erfolg die Pforten des ehrenamtlich stattfindenden TEXTILEN KUNSTWANDERWEGES II, der seit Juni 2016 zum zweiten Mal auf dem 6km langen Familienwanderweg in der Gemeinde Much / Bergisches Land installiert war.
Das Interesse an der textilen Freiluftgalerie, die 24 Kunstobjekte von unterschiedlichen Gestaltern zeigten, war enorm. Zum einen gingen unzählige Personen und Wandergruppen den Weg, zum anderen waren frühzeitig alle kostenfreien Wanderführungen mit der Veranstalterin und Künstlerin Silke Bosbach ausgebucht.
Die Gäste des TEXTILEN KUNSTWANDERWEGES II stammten nicht nur aus Deutschland, sondern reisten auch aus Skandinavien, England, Niederlande und der Schweiz an. Ebenso waren zahlreiche Presse- und Medienvertreter anwesend, die über das Ergebnis des 4. Textilen Outdoor Award des Atelier Silke Bosbach berichteten, der unter der dankenswerten Schirmherrschaft des im Bergischen Land lebenden Politikers Wolfgang Bosbach stand.
Zu sehen gab es auf dem Kunstwanderweg neben feinsinnig zarten Arbeiten, die genäht oder gewebt waren, auch Kunstobjekte von stattlicher Größe, die beispielsweise aus Metall, Wolle, Holz und PVC stammten. Re- und Upcycling waren dabei ebenso ein Thema, wie traditionelle kunsthandwerkliche Techniken, die mit zeitgenössischen Materialien modern interpretiert waren. Auch gab es Installationen vor Ort, die zum aktiven Mitarbeiten seitens der Wanderer und Besucher einluden.
Aktiv betreut wurde der Weg vom Verkehrsverein Much e.V. (wie R. Wirges), R. Decker und Atelier Silke Bosbach.
Parallel zum TEXTILEN KUNSTWANDERWEG II hatte das Atelier Silke Bosbach die Mitmach-Aktion „A letter for you – Textile Stoffbotschaften“ realisiert. Die Ergebnisse davon, d.h. 60 textile Stoffbotschaften von 60 internationalen Gestaltern und 10 Stoffbotschaften von 10 Prominenten (wie Schauspielerinnen Iris Berben und Jasmin Schwiers, TV-Bekanntheiten Horst Lichter und Martin Rütter oder aber von MdB Wolfgang Bosbach), waren in einer Ausstellung in der Gemeinde Much selber zu sehen. Letztgenannte 10 Promibotschaften gingen nach Ausstellungsende als Geschenk an den Deutschen Kinderhospizverein e.V. in Olpe über.
Für diejenigen, die den Weg nicht erwandern können ist eine bezaubernde DVD zum TEXTILEN KUNSTWANDERWEG II durch den Heilbronner Fotografen Michael Lange entstanden: In rund 25 Minuten Spielzeit werden 24 Textilkunstobjekte des Mucher Kunstwanderweg 2016 in wunderbaren Landschaftsaufnahmen der Gemeinde Much vorgestellt.
Die DVD zum Kunstwanderweg 2016, als auch zum ersten Kunstwanderweg aus dem Jahr 2013 ist zu beziehen über www.faser-um-faser.de. Ebenso die „Mucher Schafschelle“, ein zart klingendes Silberglöckchen, das als Schutzbringer entwickelt wurde und das Logo des TEXTILEN KUNSTWANDERWEGES erklärt.
Alle Einnahmen des ehrenamtlich stattfindenden Textilprojektes gehen karitativen Zwecken zu Gute. Unterstützung erhält der Kunstwanderweg 2016 von 29 Kooperationspartnern, zu denen in Much die Gemeine Much und das Tourismusbüro gehörten, der Verkehrsverein Much e.V., das FIT-Hotel, das Technik- & Bauernmuseum Berzbach, GartenGlück Haas, VR Bank Much-Ruppichteroth und Zuckerartistik Mock.
Ein persönlicher Dank geht von der Initiatorin Silke Bosbach an jede einzelne Person, die aktiv den TEXTILEN KUNSTWANDERWEG II positiv unterstützt und begleitet hat.
Die neue Ausschreibung zum 5. TEXTILEN OUTDOOR AWARD, der Jubiläumsausschreibung des Atelier Silke Bosbach, ist ab 31. März 2017 auf www.faser-um-faser.de zu finden.