Stadtwerke Troisdorf starten FÖRDER.EI
Die Stadtwerke Troisdorf fördern in diesem Jahr mit der Aktion „FÖRDER.EI: Wir fördern – Sie entscheiden“ Vereine mit insgesamt bis zu 20.000 Euro. Dabei liegt es in der Hand der Bürger, wer wie viel Geld erhält. „Wichtig war uns, unsere Unterstützung für ehrenamtlich engagierte Bürger breit zu streuen. Ein zentraler Aspekt bei unserem gesellschaftlichen Engagement ist für uns Transparenz und daher möchten wir möglichst viele Bürger beteiligen“, erklärt Peter Blatzheim, Geschäftsführer der Stadtwerke Troisdorf. Eingetragene Vereine aus Troisdorf, Hennef, Neunkirchen-Seelscheid und Eitorf können sich noch bis zum 10. Juni 2016 an der Aktion beteiligen und sich auf stadtwerke-troisdorf.de/foerderei bewerben.
Dort müssen die Vereine sich lediglich kurz vorstellen, ein Foto hochladen und ein konkretes Projekt beschreiben, für das sie die Unterstützung nutzen möchten. Pro Verein gilt eine Höchstgrenze von 2.500 Euro. Selbstverständlich können die Vereine dann unter ihren Mitgliedern für die Aktion werben und so ganz aktiv zum eigenen Erfolg beitragen. Die Stadtwerke Troisdorf haben mehr als 3.000 leuchtend gelbe Kunststoff-Eier mit Codes, welche jeweils einem Geldwert zwischen zwei und 500 Euro haben, befüllt. Alle FÖRDER.EIER befinden sich in einer großen Aktionssäule, die im Kundenzentrum der Stadtwerke steht und darüber hinaus auf diversen Stadtfesten und Veranstaltungen präsentiert wird.
Jeder Bürger kann dort zugreifen und sich einen Förder-Code sichern. Die Aktionssäule gibt es zum Beispiel auf dem Familienfest im Mai 2016 oder auf dem Burgfest im Juli 2016. Weitere Termine veröffentlichen die Stadtwerke Troisdorf auf ihrer Website, sowie über Facebook. Einlösen können die Bürger die Codes ab dem 1. Mai 2016 auf stadtwerke-troisdorf.de/foerderei. Dort erhalten sie auch die eigentliche Überraschung: Es zeigt sich, wie viel Geld der eigene Code Wert ist und mit welcher Summe man seinen Lieblingsverein fördern kann. Dabei gilt: Jedes Ei gewinnt, Nieten gibt es nicht. Auf der Stadtwerke-Aktionswebsite kann die Summe dann auf einen oder mehrere Vereine verteilt werden.