1. Home
  2. Rhein-Sieg-Kreis
  3. Sinnvolles statt Socken: Tigerschutz verschenken
Sinnvolles statt Socken: Tigerschutz verschenken Quelle: AG Zoologischer Garten Köln
0

Sinnvolles statt Socken: Tigerschutz verschenken Quelle: AG Zoologischer Garten Köln

0

Wertvolles unterm Weihnachtsbaum: „Team Tiger Köln“ von WWF und Kölner Zoo braucht Unterstützer.

 

Nicht schon wieder ein Paar Socken? Keine Lust auf eine neue Krawatte? Ein Parfüm lag schon im vergangenen Jahr unterm Weihnachtsbaum?  Die Naturschutzorganisation WWF und der Kölner Zoo trommeln in der Vorweihnachtszeit für das gemeinsame „Team Tiger Köln“. Die Artenschutzkooperation soll sowohl den Amur-Tigern in freier Wildbahn wie auch ihren Artgenossen im Kölner Zoo zugutekommen. Während der WWF vor Ort in Russland Schutzprojekte für die letzten rund 550 Amur-Tiger in freier Wildbahn betreibt, sind deren Artgenossen im Kölner Zoo wichtige Botschafter, um das Bewusstsein der Menschen für den Natur- und Artenschutz zu schärfen.

„Eine Mitgliedschaft im ,Team Tiger Köln‘ ist eine tolle Möglichkeit für Tierfreunde, den bedrohten Großkatzen ein sinnvolles Weihnachtsgeschenk zu machen“, so Tania Roach, Mitglied der Geschäftsleitung beim WWF Deutschland. Mit 15 Euro im Monat können Mitglieder des „Team Tiger Köln“ einerseits dem Zoo bei der Erweiterung und Modernisierung der Amur-Tiger-Anlage helfen und zugleich den WWF unterstützen, den Lebensraum der stark gefährdeten Katzen im russischen Fernen Osten zu erhalten.

„Wir wollen unsere Tiger möglichst bald mit einem noch verhaltensgerechter gestalteten Gehege beschenken. Zum Beispiel möchten wir die Anlage um einen separaten Anbau erweitern, der speziell für die Zucht dieser hochbedrohten Tierart genutzt werden kann“, sagt Prof. Theo B. Pagel, Direktor und Vorstandsvorsitzender des Kölner Zoos. Was umsetzbar ist, hängt davon ab, wie viele Mitglieder sich im „Team Tiger Köln“ engagieren.

Mitglieder werden nicht nur zur Eröffnungsfeier des optimierten Geheges eingeladen – sie erhalten u.a. Berichte über den Fortschritt der Tigerschutz-Maßnahmen, regelmäßig sowohl das Kölner Zoo- als auch das WWF-Magazin per Post und werden darüber hinaus mit dem Eintrag Ihres Namens auf einer Tafel an der Tiger-Anlage verewigt.

Weitere Informationen zur Team Tiger Köln-Mitgliedschaft unter www.wwf.de/team-tiger-koeln

Hintergrund Amur-Tiger
Nur noch rund 550 Amur-Tiger, auch bekannt als Sibirische Tiger, ziehen nach WWF-Angaben heute durch die Wälder des chinesisch-russischen Grenzgebietes. Lebensraumzerstörung und Wilderei haben dazu geführt, dass die Tiere heute als „stark gefährdet“ gelten. Seit 2004 konnten unter Beteiligung des WWF etwa 2,4 Millionen Hektar neue Schutzgebiete in der Region geschaffen werden. Doch es bedarf weiterer fortlaufender Maßnahmen zum Schutz der letzten Tiger, wie etwa Anti-Wilderei-Patrouillen, Brandschutzmaßnahmen zum Erhalt des Waldes, Aufklärungsarbeit für die Menschen vor Ort, und die Schaffung von Korridoren, um isolierte Tigerpopulationen zu verbinden.

Amur-Tiger im Kölner Zoo
Die Großkatzen im Kölner Zoo sind besondere Publikumsmagneten und gehören zu den Lieblingstieren der Besucher. Doch die majestätischen Tiger sind nicht nur eine Attraktion, sondern stehen als Botschafter auch stellvertretend für ihre Artgenossen in freier Wildbahn. Ziel des Kölner Zoos ist es, die Anlage nach neusten Erkenntnissen aus der Verhaltensbiologie noch größer und naturgetreuer zu gestalten.