1. Home
  2. Sankt Augustin
  3. Rathaus der Stadt Sankt Augustin erhält Laien-Defibrillator
Rathaus der Stadt Sankt Augustin erhält Laien-Defibrillator Quelle: Stadt Sankt Augustin
0

Rathaus der Stadt Sankt Augustin erhält Laien-Defibrillator Quelle: Stadt Sankt Augustin

0

Björn Steiger Stiftung und EVG Sankt Augustin unterstützten die Aufstellung.

Im Rathaus steht seit Anfang Februar 2017 ein Laien-Defibrillator für Herznotfälle zur Verfügung. Das Gerät ist zentral im Foyer im Erdgeschoss angebracht und soll zukünftig im Falle eines Herzstillstandes schnelle Hilfe geben. Finanziert wird der Automatisierte Externe Defibrillator (AED) durch die Björn Steiger Stiftung und die EVG Sankt Augustin Energieversorgungsgesellschaft mbH.

Angestoßen durch einen Vorschlag des Personalrats der Stadtverwaltung, fiel schnell die Wahl auf die Björn Steiger Stiftung. Im Rahmen der Initiative „100.000 Leben retten“ stellt die Stiftung AED-Säulen an öffentlich zugänglichen Orten auf, um im Notfall schnelle Hilfe garantieren zu können und sucht Sponsoren, die die Geräte mitfinanzieren. Marcus Lübken, Geschäftsführer der EVG betont, „Energie macht das Leben nicht nur komfortabel, sondern kann auch Leben retten. Deshalb war es für die Stadtwerke Sankt Augustin -EVG- selbstverständlich, die Anschaffung eines Defibrillators für die Bürgerinnen und Bürger im Rathaus zu unterstützen.“

Im Falle eines Herzstillstandes ist schnelle Hilfe sehr wichtig für den weiteren Gesundheitszustand des Betroffenen und nicht die medizinische Perfektion. Denn mit jeder Minute ohne Defibrillation sinken die Überlebenschancen des Betroffenen um sieben bis zehn Prozent und bereits nach fünf Minuten ohne Herzdruckmassage können irreparable Schäden zurückbleiben. Noch bevor der Rettungsdienst eintrifft, sollten Anwesende deshalb mit der Herzdruckmassage beginnen und den Laien-Defibrillator anwenden. Das Gerät gibt dem Anwender klare Sprachanweisungen. So wird dieser durch jeden Schritt der Behandlung geführt und leistet lebenswichtige Hilfe. Denn „Das einzige, was man falsch machen kann, ist nichts zu tun“ – so Dr. med. h.c. Siegfried Steiger, Gründer der Björn Steiger Stiftung. Auch wenn jeder den Defibrillator bedienen kann, wurden die Ersthelfer im Rathaus in die Bedienung des neuen Gerätes eingewiesen.

Noch immer sterben deutschlandweit jährlich mehr als 100.000 Menschen an einem plötzlichen Herztod. Bürgermeister Klaus Schumacher ist überzeugt, „Die Geräte müssen so selbstverständlich werden wie ein Erste-Hilfe-Kasten oder ein Feuerlöscher. Ich freue mich, dass wir zukünftig im Rathaus darauf vorbereitet sind, im Fall der Fälle schnell zu helfen.“

Die Björn Steiger Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit der Massenverbreitung von AED-Geräten und der Breitenausbildung der Bevölkerung diese enorme Zahl an Todesopfern zu senken.

 

Björn Steiger Stiftung

Auf dem Heimweg vom Schwimmbad wurde der achtjährige Björn Steiger von einem Auto erfasst. Es dauerte fast eine Stunde bis der Krankenwagen eintraf. Björn starb am 3. Mai 1969 nicht an seinen Verletzungen, er starb am Schock. Seine Eltern Ute und Siegfried Steiger gründeten daraufhin am 7. Juli 1969 die Björn Steiger Stiftung als gemeinnützige Organisation mit dem Ziel die deutsche Notfallhilfe zu verbessern. Meilensteine dieses Engagements sind z. B. die Einführung der bundesweit kostenfreien Notrufnummer 110/112, der Aufbau der Notruftelefonnetze an deutschen Straßen, die Einführung des Sprechfunks im Krankenwagen, Aufbau der Luftrettung oder die Einführung der kostenlosen Handyortung bei Notruf. Aktuelle Initiativen widmen sich insbesondere dem Frühgeborenentransport, der Breitenausbildung in Wiederbelebung und Frühdefibrillation, der Handy-Ortung durch Rettungsleitstellen, sowie der Sensibilisierung von Grundschülern für den Notfall.