1. Home
  2. Sankt Augustin
  3. RAL-Gütezeichen Mittelstandsorientierte Kommunalverwaltung erneut verliehen
RAL-Gütezeichen Mittelstandsorientierte Kommunalverwaltung erneut verliehen Quelle: Stadt Sankt Augustin
0

RAL-Gütezeichen Mittelstandsorientierte Kommunalverwaltung erneut verliehen Quelle: Stadt Sankt Augustin

0

Die „Gütegemeinschaft Mittelstandsorientierte Kommunalverwaltung e.V.“ hat der Stadt Sankt Augustin sowie der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Sankt Augustin mbH (WFG) erneut das RAL-Gütezeichen für unternehmensfreundliche Serviceleistungen verliehen. In einer dreitägigen Überprüfung durch den TÜV-Nord haben Stadt und WFG nach der ersten Auditierung im Jahr 2015 erneut den Beweis erbracht, dass alle Kriterien eingehalten werden.

Deutschlandweit gibt es nur 40 weitere Städte und Kreise, die dieses Prädikat führen dürfen. Kommunalverwaltungen mit dem RAL-Gütezeichen verpflichten sich gegenüber mittelständischen Unternehmen zur Einhaltung von 14 Serviceversprechen, darunter zum Beispiel die Entscheidung über eine Baugenehmigung innerhalb von 40 Arbeitstagen oder die zügige Bezahlung von Auftragsrechnungen in einem Zeitraum von 15 Arbeitstagen. Die wiederholte Verleihung des RAL-Gütezeichens ist damit Ausdruck einer beständigen und serviceorientierten Arbeit der gesamten Stadtverwaltung und der WFG für die Wirtschaft und insbesondere für den Mittelstand. Effektive und verlässliche Verwaltungsprozesse stärken dabei insgesamt das Vertrauen der Bestandsbetriebe aber auch ansiedlungswilliger Unternehmen in den Wirtschaftsstandort Sankt Augustin.

Die Einhaltung der Serviceversprechen gibt den Betrieben die Planungssicherheit, die sie bei Investitionen ebenso wie bei der täglichen Arbeit benötigen. Dabei sind die Serviceversprechen nicht alle neu, denn wie sich bei der Vorbereitung der ersten Auditierung zeigte, wurden viele Serviceversprechen bereits in der Vergangenheit eingehalten. Neu ist allerdings die Dokumentationspflicht. Aber nicht nur den Unternehmen kommen die 14 Serviceversprechen zu Gute, sondern letztlich profitieren alle von diesem Service. “Egal, ob der Bauantrag von einem Bürger oder einem Unternehmer kommt, wir legen dieselben Maßstäbe an“, so Bürgermeister Klaus Schumacher.

Ob die Güte- und Prüfbestimmungen auch tatsächlich eingehalten werden, wird jeweils vierteljährlich intern geprüft. „Die Ergebnisse zeigen uns somit regelmäßig an, in welchen Bereichen wir gut aufgestellt sind oder wo gegebenenfalls gegengesteuert werden muss“, erklärt Wirtschaftsförderer Edgar Bastian das Prozedere.

Die Urkunde überreichte Herbert Wüster, Vorsitzender der Gütegemeinschaft Mittelstandsorientierte Kommunalverwaltung e.V. jetzt an Bürgermeister Klaus Schumacher im Rahmen eines Arbeitsgruppentreffen von Mitgliedern der Gütegemeinschaft.