1. Home
  2. Rhein-Sieg-Kreis
  3. Potenzialanalysen in den Flüchtlingsklassen
Potenzialanalysen in den Flüchtlingsklassen Quelle: Rhein-Sieg-Kreis
0

Potenzialanalysen in den Flüchtlingsklassen Quelle: Rhein-Sieg-Kreis

0

18 Jugendliche aus einer Internationalen Förderklasse des Berufskollegs in Siegburg haben in den letzten Tagen an der zweitägigen Potenzialanalyse im Rahmen von „KAoA-kompakt“ teilgenommen.

Das Landesprogramm „Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)“ bietet mit „KAoA-kompakt“ zugewanderten Jugendlichen ein komprimiertes Angebot der Berufsorientierung. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler auf den Besuch eines weiteren schulischen Bildungsgangs oder den Einstieg in eine Berufsausbildung vorzubereiten. Insgesamt werden rund 50 Schülerinnen und Schüler aus drei der fünf Förderklassen des Berufskollegs Siegburg mit seinen Teilstandorten Neunkirchen-Seelscheid und Bad Honnef an dem Programm teilnehmen.

Im Rahmen von „KAoA-kompakt“, beginnend mit der Potenzialanalyse, werden zunächst die Stärken und berufsbezogenen Kompetenzen der jungen Leute ermittelt, aber auch Bereiche aufgezeigt, in denen zusätzliche Förderung erforderlich ist. Darüber hinaus sollen Rückschlüsse auf eine berufliche Entwicklung im Hinblick auf die Berufsinteressen der Jugendlichen ermöglicht werden. Die Schülerinnen und Schüler können so, unabhängig von geschlechts- und kulturspezifischen Rollenerwartungen, ihre fachlichen, methodischen und persönlichen Kompetenzen im Hinblick auf die Lebens- und Arbeitswelt kennenlernen.

Die individuellen Ergebnisse werden ausgewertet und mit den Teilnehmenden sowie deren Erziehungsberechtigten oder Betreuern besprochen und für die weitere Berufsberatung dokumentiert.

Im Anschluss besteht für die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit drei eintägige Berufsfelderkundungen zu absolvieren, die Ihnen erste Einblicke in verschiedene Berufsfelder ermöglichen. Abgeschlossen wird das Programm durch die Teilnahme an einem dreitägigen Praxiskurs, in dem die Jugendlichen ihre Fähigkeiten, angelehnt an den Anforderungen im ersten Lehrjahr, in einem gewünschten Berufsfeld erproben können. Die so gesammelten und dokumentierten Erfahrungen dienen als Grundlage für die weitere Berufswegeplanung.

Stellenweise lernen die Schülerinnen und Schüler erst seit wenigen Monaten die deutsche Sprache, die zum Teil noch lückenhaften Sprachkenntnisse machten sie durch ihre hohe Motivation wieder wett.

 

Weitere Informationen zum Berufskolleg sind im Internet unter http://www.berufskolleg-siegburg.de zu finden.