
Partnerkommunen erstellen Integriertes Handlungskonzept „Grüne Infrastruktur“ Quelle: Stadt Sankt Augustin
In einer Ideenwerkstatt steuerten Fachleute und Nutzer ihre Vorstellungen und Anregungen zur Entwicklung des Pleisbachtals bei. Geeignete Ergebnisse sollen in das Integrierte Handlungskonzept „Grüne Infrastruktur“ (IHK GI), dass derzeit erstellt wird, aufgenommen werden.
Mitte Januar fand im Roten Saal des Schloss Birlinghoven eine Ideenwerkstatt zur räumlichen Entwicklung des Pleisbachtals mit Fachleuten und Nutzern statt. Planer, Rad- und Wanderführer, Naturschützer, Landwirte und interessierte Bürger waren eingeladen, ihre Ortskenntnisse und Ideen für eine bessere Anbindung des Siebengebirges an das Pleisbachtal und die angrenzenden Naherholungsgebiete Sieg, Dambroicher Wald und Geistinger Wald einzubringen.
Schnell entstand eine kreative Arbeitsatmosphäre, in der die Teilnehmer in drei Arbeitsgruppen vielfältige Ideen in dafür vorbereitete Karten eintrugen. Angeregt wurde unter anderem der Anschluss an das vorhandene Wanderwegenetz, das Anlegen wegebegleitender Blühstreifen, die Einbeziehung schöner Aussichtspunkte und Bauernhöfe im Pleisbachtal, ein Radweg entlang der alten Bahntrasse der Bröltalbahn und vieles mehr.
Bereits im Dezember 2016 fanden drei weitere thematische Werkstätten statt, in denen Fachleute, Planer und Nutzer ihre Standpunkte und Ideen zu den drei Themen Naturschutz, Naherholung und Urbane Landwirtschaft austauschten.
Alle Ansätze werden nun gesichtet und auf eine Eignung für das IHK GI geprüft. Das IHK GI für Bonn und den Rhein- Sieg- Kreis wird derzeit erstellt von den Städten Bonn, Bornheim, Niederkassel, Troisdorf, Sankt Augustin und der Gemeinde Alfter.
Ziel ist es, den „roten Faden“ für die interkommunale Zusammenarbeit bei freiraum- und landschaftsplanerischen Fragestellungen zu entwickeln, an dem sich regionale und kommunale Planungen, sowie konkrete Umsetzungen im Projektraum orientieren können. Darüber hinaus soll ein Förderantrag beim Land NRW passend zum Aufruf „Grüne Infrastruktur NRW“ eingereicht werden. Hierfür ist das IHK GI eine zwingende Voraussetzung.
Rainer Gleß, Erster Beigeordneter der Stadt Sankt Augustin, befürwortet die regionale Betrachtung der Freiräume: „In Zeiten großen Flächendrucks durch die Bebauung ist der Erhalt und die Weiterentwicklung von Freiräumen besonders wichtig für Mensch und Natur.“
Die Veranstaltung wurde organisiert von der Stadt Sankt Augustin zusammen mit dem Umweltbildungszentrum Pleistalwerk e.V.