1. Home
  2. Rhein-Sieg-Kreis
  3. Modellprojekt zum E-Bikependeln startet
Modellprojekt zum E-Bikependeln startet Quelle: Rhein-Sieg-Kreis
0

Modellprojekt zum E-Bikependeln startet Quelle: Rhein-Sieg-Kreis

0

Raus aus dem Stau und mehr Bewegung im Alltag – das sind die Gründe, warum sich Beate Klüser aus Lohmar beim Modellprojekt „Ein Rad für alle Fälle“ angemeldet hat.

Nun ist es endlich so weit: statt mit dem Auto fährt sie mit dem E-Bike die 10 km von Lohmar nach Siegburg zur Arbeit. Sie ist damit eine von acht E-Bike-Pendlerinnen und -Pendlern, die im Rahmen des Modellprojektes das alternative, umweltfreundliche Verkehrsmittel im Monat März ausprobieren werden. Auf einem E-Bike hat Beate Klüser zwar schon gesessen, bisher hat sie der vergleichsweise hohe Anschaffungspreis aber davon abgehalten, sich selbst ein solches Gefährt zu kaufen. Mit einem „normalen“ Fahrrad zur Arbeit zu fahren, war jedoch bisher keine Alternative, da Beate Klüser in einem Höhenort von Lohmar wohnt.

„Von März bis Oktober ermöglichen wir insgesamt 52 Pendlerinnen und Pendlern aus den Kommunen Neunkirchen-Seelscheid, Lohmar, Ruppichteroth und Much die Alltagstauglichkeit des E-Bikependelns zu testen“, erläutert Kreiswirtschaftsförderer Dr. Hermann Tengler. Diese vier Kommunen im Rhein-Sieg-Kreis wurden u.a. auch deshalb ausgewählt, weil es dort bereits ein Verleihsystem der Tourismusorganisation „Bergisch hoch vier“ für E-Bikes gibt. Die E-Bikes werden durch die Firma Liebe-Bike aus Köln Porz zur Verfügung gestellt und gewartet. Herrn Richmann von der BFT-Tankstelle in Lohmar-Donrath kommt im Modellprojekt eine besondere Rolle zu. Bei ihm stehen schon seit Jahren die E-Bikes zum touristischen Verleih bereit, die bisher meistens an Wochenenden ausgeliehen werden. Hieraus entwickelte sich die Idee, die Räder zur täglichen Nutzung von Montag bis Freitag an Menschen zu verleihen, die das E-Bikependeln einmal ausprobieren möchten, bevor Sie vielleicht selber in ein eigenes E-Bike investieren wollen. „Das Modellprojekt ist für uns ein wichtiger Baustein in der Radverkehrsförderung. Die zahlreichen Anmeldungen aus Lohmar sind ein Beleg dafür, dass wir die Menschen erreichen und der Radverkehr eine immer größere Bedeutung einnimmt“, freut sich Lohmars Bürgermeister Horst Krybus.

Damit die teuren E-Bikes sicher untergestellt werden können, wurden in der Vorbereitungsphase an den Bahnhöfen in Siegburg und Lohmar-Honrath auch Fahrradboxen aufgestellt. Im Herbst dieses Jahres wird es eine erste Zwischenauswertung zu den gesammelten Erfahrungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer geben, bevor im Jahr 2018 dann eine zweite Testphase startet.

Das Modellprojekt „Ein Rad für alle Fälle“ wird aus Mitteln zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans 2020 durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert.