
„Meine Stationen zwischen Herkunft und Ankunft“
#RheinSiegKreis #Jahrbuch
Rhein-Sieg-Kreis (hei) – Eine Brieffreundschaft ebnete für Luce Eberlein den Weg zwischen Kroatien und Deutschland. Doch der erste Abschied aus dem heimischen Dorf an der Adria, etwa 20 Kilometer von Dubrovnik, kam für die damals 15-Jährige schon zuvor mit der Ausbildung zur Chemotechnikerin in Zagreb. Da die gewünschte Lehre nicht in der nächsten Stadt angeboten wurde, aber im 800 Kilometer entfernten Zagreb, besuchte sie dort vier Jahre lang die Chemotechniker-Schule. In der Rückschau hält die 1944 geborene Luce Eberlein fest: „Weggehen von der Heimat war damals für mich der Gang nach Zagreb, von einem Dorf im Süden in die Hauptstadt.“ „Dieser Schritt war viel schwieriger, als später von Zagreb nach Deutschland zu ziehen.“ „Was mir aber in den Sinn kommt, wenn ich an mein Heimatdorf denke, das ist vor allem der Duft der Pinienwälder. Wenn ich so überlege, wo ich geboren bin, und wo ich jetzt bin, wird mir bewusst, dass ich sehr viel geschafft habe, was die persönliche Entwicklung angeht. Das war nicht einfach. Das war ein hartes An-sich-Arbeiten.“
Am Anfang des Abschieds aus dem Herkunftsland stand die Bekanntschaft mit einem deutschen Studenten in Dubrovnik. Durch die sich daraus entwickelnde Brieffreundschaft kam der Gedanke auf, nach Deutschland zu gehen, wenn ein saisonal gebundenes Arbeitsverhältnis in einem Hotel in Dubrovnik endet. Aus dem Gedanken wurde die Tat. Luce Eberlein schildert die erfahrene Gastfreundschaft im Ankunftsland. Die Familie des Studenten in Heidelberg nahm sie auf „wie eine Tochter“. In Heidelberg lernte sie ihren deutschen Mann kennen. Auf die Heirat folgte der Umzug ins Rheinland nach Köln, die Geburt der Tochter, und der erneute Umzug 1986 nach Troisdorf-Sieglar.
Mit dem Schulbesuch der Tochter kam der Wunsch auf, etwas für sich selbst machen zu wollen. „Was kannst du, und wo kannst du das einbringen?“, diese Fragen stellte sich Eberlein. Was folgte, war ein umfangreiches, fruchtbares Engagement: Kroatisch-Lehrerin, mit einem eigenständig entwickelten Lehrkonzept, an der Volkshochschule (VHS) in Troisdorf, die Gründung des Literaturcafés in der Burg Wissem, eine neue Kindertheatergruppe an der VHS, und unter anderem der Gesprächskreis „Miteinander reden – voneinander lernen“ im Mehrgenerationenhaus „Haus International“, aus dem später die Frauen-Theatergruppe „Trau dich Cinderella“ hervorging. Hier wurden zahlreiche Theaterstücke entwickelt, die in Köln, Bonn und im gesamten Rhein-Sieg-Kreis aufgeführt wurden. Ein Engagement ergibt das nächste. Und so schlossen sich die Mitproduktion bei der Bonner Radiowerkstatt „Lora“, humanitäres Engagement während des Balkankriegs und die Tätigkeit im Ausländerbeirat der Stadt Troisdorf an. Luce Eberleins Bilanz heute: „Es war gut so!“
Spannend sind ihre Gedanken zu „Wurzeln-Identität-Mentalität“ sowie zur Bedeutung von Sprache, Heimat, Integration und kulturellem Engagement zu lesen.
Die Autorin versteht es anhand der Reflektionen über die eigene Lebensgeschichte die Vielschichtigkeit von Heimat aufzublättern, nachzulesen im neuen Jahrbuch des Rhein-Sieg-Kreises mit dem Titel „Zu Hause – Der Rhein-Sieg-Kreis als alte und neue Heimat“.
Die zahlreichen, spannend zu lesenden Lebensgeschichten im aktuellen Jahrbuch, zeichnen das Bild einer Region, die schon immer in einem regen Austausch mit Menschen unterschiedlicher Kulturen und Nationen gestanden hat und steht; ebenso wie von dem Austausch beide Seiten profitieren. Auch für die kommenden Festtage ist das Jahrbuch des Rhein-Sieg-Kreises ein geeignetes Geschenk für alle, die an Heimatgeschichte interessiert sind.
Das Jahrbuch 2023 ist in der Edition Blattwelt von Reinhard Zado erschienen und für 13,50 Euro im Buchhandel erhältlich. Details zum Inhalt sind unter www.rhein-sieg-kreis.de/jahrbuch abrufbar.
Nach dem Jahrbuch ist auch immer wieder vor dem Jahrbuch: im neuen Jahrbuch wird es um das Ehrenamt gehen. Die Redaktion des Jahrbuchs freut sich über Vorschläge, Ideen und Anregungen, bevorzugt einzureichen per E-Mail unter jahrbuch@rhein-sieg-kreis.de, oder telefonisch über 0172/8880503.
Bild: Luce Eberlein heute in ihrem Nest
. Foto: Rhein-Sieg-Kreis
Quelle: Rhein-Sieg-Kreis