
Rhein-Sieg-Kreis (hei) – Morgens früh um sieben Uhr wird gerührt, gebacken, verziert: fast hätte Landrat Sebastian Schuster mit die Aprikosenriemchen gebacken bei der Besichtigung der Bäckerei und Konditorei Gilgen´s am 8. Juni 2016 in Hennef. Gemeinsam mit Kreiswirtschaftsförderer Dr. Hermann Tengler, Anita Halft vom Kompetenzzentrum Frau und Beruf Bonn/Rhein-Sieg und Gabriele Paar vom Regionalen Bildungsbüro des Rhein-Sieg-Kreises besichtigte er das Unternehmen.
„Die Bäckerei und Konditorei Gilgen´s zeigt – stellvertretend für viele weitere mittelständische Betriebe im Rhein-Sieg-Kreis – dass das klassische Handwerk Zukunft hat. Wer heute bei der Personalentwicklung in die Ausbildung und in die Vereinbarkeit von Familie und Beruf investiert, und auch neue Wege nicht scheut, wird morgen mit Fachkräften gut gerüstet sein“, sagte Landrat Sebastian Schuster bei der Betriebsbesichtigung.
In der Bäckerei und Konditorei wird trotz ihrer Größe – der Betrieb beschäftigt über 500 Angestellte und betreibt circa 40 Filialen – das traditionelle Handwerk gepflegt. Hierzu gehören die Herstellung eigenen Sauerteigs, Ruhezeiten für den Teig, viel Handarbeit bei Brot, Brötchen, Kuchen und Snacks; für die Zutaten entscheidend ist deren Qualität. Und wenn die Überproduktion an die Tafeln im näheren Umfeld geliefert wird, spricht dies für das soziale Engagement. Aber für den tagtäglichen reibungslosen Ablauf ist eine gute Logistik entscheidend.
Der Bäckereibetrieb ist zudem Mitglied im Unternehmensnetzwerkes FAMILIENBEWUSSTE UNTERNEHMEN Bonn/Rhein-Sieg, welches vom Kompetenzzentrum Frau und Beruf begleitet wird. So ist die Vereinbarkeit von Beruf und Familie fester Bestandteil der Personalentwicklung des Unternehmens.
„Zur Zeit haben wir 80 junge Leute in Ausbildung. Wir investieren damit in die Zukunft und hoffen, den eigenen Bedarf an Fachkräften auszubilden“, berichtete Franz-Josef Gilgen bei der Betriebsbesichtigung. Dies hörte besonders Gabriele Paar vom Regionalen Bildungsbüro gerne. Des Weiteren beschäftigt der Betrieb fünf Teilzeitauszubildende. Ebenso bietet das Unternehmen für interessierte Schulklassen regelmäßig Backstubenführungen an.
„Das traditionelle Handwerk im Rhein-Sieg-Kreis ist ein unverzichtbarer Bestandteil der regionalen Wirtschaft. Hierfür muss ausgebildet und die passende Infrastruktur bereitgehalten werden“, sagte Dr. Hermann Tengler, Wirtschaftsförderer des Rhein-Sieg-Kreises.