
Es ist drei Meter hoch, fast zwei Meter breit und stammt aus dem 16. Jahrhundert: Das Kruzifix, das nun in die Kirche St. Michael auf dem Michaelsberg zurückkehren wird.
Nach der Auflösung der Benediktinerabtei im Jahr 2011 wurde es abgenommen und an das Museum Schnütgen zurückgegeben, wo es im Depot bewahrt wird. Im Zuge der bevorstehenden Neueröffnung des Michaelsbergs als Standort des Katholisch-Sozialen Instituts (KSI) und der Nutzung durch den Orden der Unbeschuhten Karmeliten wird es wieder als Dauerleihgabe des Museums in Siegburg zu sehen sein – ab April.
Generalvikar Dr. Dominik Meiering: „Wir freuen uns, dass das Kreuz mit Unterstützung des Museum Schnütgen und des Fördervereins wieder nach Siegburg zurückkehrt. An seinem besonderen Platz in der Kirche erinnert es an die Geschichte der Abtei und schlägt die Brücke in die Zukunft des Michaelsbergs als einem Ort der Begegnung mit Christus.“
Das aus Eichen- und Nadelholz bestehende Kunstwerk zeigt den lebensgroßen gekreuzigten Christus. Ursprünglich gehörte es zur Ausstattung der Kölner Kirche St. Cäcilien, in der seit 1956 das Museum Schnütgen untergebracht ist. Seinen Weg auf den Michaelsberg fand es im Jahr 1975 als Erinnerung an das Annojahr zu Ehren des 1075 verstorbenen Heiligen Anno, der auf dem Michaelsberg begraben ist. Im Jahr 2008 wurde das Kreuz auf Kosten des Vereins der Freunde und Förderer des Michaelsbergs restauriert. Die Vereinsvorsitzende Dr. Andrea Korte-Böger: „Wir sind froh, dass dieses besondere Kunstwerk damals mit unserer Hilfe konserviert werden konnte und nun künftig wieder in Siegburg zu sehen sein wird.“
Bevor das Kreuz an seinem angestammten Platz installiert wird, müssen im Chorraum der Abteikirche zunächst noch Restaurierungsarbeiten durchgeführt werden. So wird unter anderem der Fußboden mit einem neuen Sandstein ausgelegt, der in Farbe und Struktur dem alten Stein ähnelt. Der Putz an den Wänden wird erneuert und im Anschluss neu gestrichen. Auch erfolgt die Konservierung einer Wandmalerei. Darüber hinaus wird der Orgelspieltisch von der Firma Klais überarbeitet und seitlich einen neuen Platz finden.