1. Home
  2. Rhein-Sieg-Kreis
  3. Kooperation zwischen Carl-Reuther-Berufskolleg und DRK rettet Leben – Erste-Hilfe-Kurs im neuen Schuljahr zur Förderung kultureller Integration
Kooperation zwischen Carl-Reuther-Berufskolleg und DRK rettet Leben – Erste-Hilfe-Kurs im neuen Schuljahr zur Förderung kultureller Integration Quelle: Rhein-Sieg-Kreis
0

Kooperation zwischen Carl-Reuther-Berufskolleg und DRK rettet Leben – Erste-Hilfe-Kurs im neuen Schuljahr zur Förderung kultureller Integration Quelle: Rhein-Sieg-Kreis

0

Fundierte Sprachkenntnisse sind im Notfall nicht unbedingt das Wichtigste. Diese Erfahrung machten die 75 Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund des Erste-Hilfe Kurses am Carl-Reuther-Berufskolleg in Hennef.

Im August startete das Gemeinschaftsprojekt zwischen dem Berufskolleg des Rhein-Sieg-Kreises und dem Deutschen Roten Kreuz. Seitdem steht auf dem Stundenplan der 4 internationalen Förderklassen auch das Thema Erste Hilfe. Um der Öffentlichkeit einen Einblick in dieses Projekt zu geben, lud die Schule zur Vorstellung des Kurses in einer von insgesamt vier Klassen ein.

„Ersthelferinnen und Ersthelfer brauchen zunächst einmal genügend Selbstbewusstsein. Sie müssen sich trauen, in die Situation hineinzugehen, die auch für sie ungewohnt ist“, so die Kursleiterin. „Ziel dieses Kurses ist es, die – vielleicht auch durch die Sprachbarriere noch höhere – Unsicherheit zu verringern. Denn im Notfall sind Trösten und Beruhigen in jeder Sprache wirksam.“

Das Deutsche Rote Kreuz hat seinen Kurs speziell auf die Zielgruppe ausgerichtet. Durchgeführt wird er von einer arabisch sprechenden Ausbilderin. Einzelne Teilnehmerinnen und Teilnehmer vermitteln zusätzlich Sprachen wie Dari und Paschtu. Verständigungsprobleme können so gut gelöst werden.

Der Kurs besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil: Inhalte, wie die Grundsätze der Ersten Hilfe, die menschliche Anatomie, aber auch die Geschichte des DRK werden erklärt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Respektierung von Gleichberechtigung und Religionsfreiheit. Außerdem erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, dass die Wahrung der eigenen Sicherheit auch bei der Hilfeleistung an erster Stelle stehen sollte. Im praktischen Teil kann das Erlernte erstmalig angewendet werden. „Das Ausprobieren und Üben schafft Sicherheit“, muntert die Kursleiterin das aufmerksame Publikum auf. Die stabile Seitenlage gehört hier genauso dazu wie das Training einen Notruf richtig abzusetzen.