1. Home
  2. Sankt Augustin
  3. Kinder- und Jugendparlament feierte 50. Sitzung
Kinder- und Jugendparlament feierte 50. Sitzung Quelle: Stadt Sankt Augustin
0

Kinder- und Jugendparlament feierte 50. Sitzung Quelle: Stadt Sankt Augustin

0

Ende November traf sich das Sankt Augustiner Kinder- und Jugendparlament (KiJuPa) zu seiner 50. Sitzung. Die Abgeordneten stimmten der Durchführung der Aktion „Prädikat Kinderfreundlich 2017“ zu. Der Kindersprecher Gabriel Weiser wurde einstimmig wiedergewählt. Zum Abschluss der Sitzung feierten die Abgeordneten mit selbstgebackenem Kuchen und Kakao das Jubiläum.

Gehört zu einer Jubiläumsfeier auch ein Jubiläumskuchen? Diese Frage stellten sich die Abgeordneten des KiJuPa in der vorbereitenden Sitzung des Kinderrates. Ja, aber selbstgebacken sollte er sein. Einen Tag vor der 50. Sitzung trafen sich 15 Abgeordnete in der Sankt Augustiner Bäckerei „Dorfinger“, um zusammen mit Constance Dorfinger den Jubiläumskuchen zu backen. Mit strahlendem Gesicht stellten die Abgeordneten viele Fragen rund um das Backen. Bei der Zubereitung des Kuchens und Ausstechen der Buchstaben wollte aber auch die Bäckerin wissen, was das KiJuPa so besonders macht. Die Abgeordneten erklärten, dass sich Kinder bis 14 Jahren gemeinsam über Themen austauschen und Beschlüsse fassen, die für alle Kinder von Interesse sind. Voller Stolz schauten am Ende alle auf den Jubiläumskuchen und verabschiedeten sich mit einem lauten „Danke“.

In der 50. Sitzung standen acht Tagesordnungspunkte auf dem Programm bevor gefeiert werden konnte. Die WDR Lokalzeit Bonn begleitete die gesamte Sitzung. Routiniert und ohne Lampenfieber gaben die Abgeordneten kleine Interviews und ließen sich auch durch die laufende Kamera nicht stören.

Die Abgeordneten berichteten aus der vorbereitenden Sitzung des Kinderrates und aus den Schulen. In der Fragestunde konnten es einige Abgeordnete kaum erwarten ihre Fragen an den Bürgermeister und die Vertreter der einzelnen Fachbereiche zu stellen. Jonathan von der Katholischen Grundschule Hangelar fragte beispielsweise, „Kann es nicht mehr Spielplätze geben, damit die Kinder nicht soweit laufen müssen?“ Der Bürgermeister verwies auf die Arbeitsgruppen, die sich im KiJuPa mit dem Thema schon befasst hatte und schlug vor, gemeinsam den Kinder-und Jugendstadtplan anzuschauen, um zu sehen, wo noch Spielplätze fehlen.

Als Kindersprecher hatte sich der bereits amtierende Kindersprecher Gabriel Weiser vom Rhein-Sieg-Gymnasium beworben. Die Schülerpraktikantin im Fachdienst Jugendarbeit, Jennifer Züllich führte das Interview. Gabriel erklärte, dass das KiJuPa eine sehr gute Idee ist, damit sich Kinder und Jugendliche austauschen können. „Mir macht es sehr viel Spaß, mit anderen Kindern zusammen zu arbeiten, Sitzungen zu leiten und in Arbeitsgruppen zu Themen, wie Sauberkeit an den Schulen, Streitschlichtung, Kinder mit Fluchterfahrung, Ergebnisse zusammen zu tragen und diese mit den Kindern und Jugendlichen in Sankt Augustin zu realisieren.“ Gabriel wurde einstimmig wiedergewählt.

Christina Jung, Ansprechpartnerin bei der Stadt Sankt Augustin für das KiJuPa, stellte anschließend den in der Kinderratssitzung für die Aktion „Prädikat Kinderfreundlich 2017“ zusammengestellten Zeitplan vor. Danach wurde der Beschluss gefasst, „Das Kinder- und Jugendparlament beschließt die Aktion 2017 durchzuführen und ist mit dem Zeitplan und dem Ablauf einverstanden.“

Der letzte Tagesordnungspunkt stand ganz im Zeichen des Jubiläums. Die Abgeordneten überreichten Bürgermeister Klaus Schumacher das Jubiläumsbuch. Es enthält viele handgeschriebene und bunt illustrierte Beiträge der Abgeordneten zur Frage, „Was würdest du tun, wenn du Bürgermeisterin oder Bürgermeister von Sankt Augustin wärst?“ Fünf Abgeordnete übernahmen jeweils kurzzeitig das Stadtzepter und lasen Beiträge aus dem Buch vor. Klaus Schumacher dankte allen Abgeordneten, nahm Anregungen aus dem Buch auf und würdigte das Engagement der Kinder. Der Jubiläumskuchen fand anschließend reißenden Absatz. Die Abgeordneten haben in der Sitzung wieder einmal gezeigt, dass sich Partizipation lohnt und Spaß macht.

Zum ersten Mal tagte das KiJuPa am 13. Oktober 1991. Seitdem richteten die Kinder fast 1.200 Fragen an Vertreter der Stadtverwaltung. 169 Tagesordnungspunkte wurden vor allem in den Bereichen Verkehr, Spielplätze, Schule und Freizeitangebote behandelt. Zu den besonderen Highlights zählten die Herausgabe eines Jugendstadtplans, die Mitwirkung bei der Neugestaltung des Karl-Gatzweiler-Platzes (Marktplatte), der Einsatz für den Neubau der Skateranlage, die Mitwirkung an der Bürgerbeteiligung „Urbane Mitte“ sowie die Entwicklung von Vorschlägen für Spielplatzplanungen. Das Sankt Augustiner KiJuPa ist bis heute beispielgebend für viele Kommunen in der Region.