
Informationsabend am Carl-Reuther-Berufskolleg des Rhein-Sieg-Kreises in Hennef Quelle: Rhein-Sieg-Kreis
Die Anmeldungen für das Schuljahr 2017/2018 am Carl-Reuther-Berufskolleg des Rhein-Sieg-Kreises in Hennef sind ab Samstag, 4. Februar 2017 möglich. Interessierte sind daher herzlich eingeladen den Informationsabend am Mittwoch, 25. Januar 2017, ab 18 Uhr, zu nutzen.
Im Anschluss an eine allgemeine Einführung in die zahlreichen unterschiedlichen Fachbereiche haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, sich Klassenräume und Werkstätten anzusehen. Fachlehrkräfte, aber auch Schülerinnen und Schülern geben Auskünfte zu Bildungsinhalten, dem Unterrichtsalltag sowie dem allgemeinen Schulleben.
Zu dem umfassenden Bildungsangebot des Berufskollegs gehören unter anderem die so genannte Ausbildungsvorbereitung, die Berufsfachschulen und die Ausbildung zur Staatlich geprüften Servicekraft. Diese Bildungsgänge eröffnen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, neben beruflichen Kenntnissen auch den Hauptschulabschluss bzw. die Fachoberschulreife zu erwerben. Für diese Bildungsgänge sind die Schulbereiche Bautechnik, Elektrotechnik, Farbtechnik, Holztechnik und Metalltechnik sowie Ernährungs- und Versorgungsmanagement verantwortlich.
Für alle Schülerinnen und Schüler, die im Sommer 2017 den mittleren Bildungsabschluss erreichen werden (mittlere Reife oder Fachoberschulreife), sind die Angebote Höhere Berufsfachschulen (2-jährig), Ausbildung zum/zur Staatlich geprüften informationstechnischen Assistenten/in (3-jährig) und der Bildungsgang Berufliches Gymnasium für Technik interessant. Die Höheren Berufsfachschulen, die – auch ohne Qualifikationsvermerk – den Erwerb der Fachhochschulreife ermöglichen, werden in folgenden Fachbereichen angeboten: Bautechnik, Elektrotechnik, Informationstechnik, Ernährung und Hauswirtschaft. Den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife ermöglicht das Berufliche Gymnasium mit den Schwerpunkten Elektrotechnik oder Ingenieurwissenschaften. Dieser Bildungsgang eröffnet technisch interessierten Jugendlichen, die sich für den Besuch der gymnasialen Oberstufe qualifizieren, die Möglichkeit, in drei Jahren die allgemeine Hochschulreife, also das Abitur zu erlangen.