
Hybridrasenplatz in Sankt Augustin-Buisdorf fertig gestellt Quelle: Stadt Sankt Augustin
Am 22. März 2016 fand der Spatenstich statt. Nun am Samstag, 20. August 2016 ist es soweit, der neue Hybridrasenplatz in Sankt Augustin-Buisdorf wird offiziell eröffnet. Im Beisein von Bürgermeister Klaus Schumacher, Vertretern aus Politik und Verwaltung, Vereinsfreunden, Sponsoren und den bauausführenden Firmen wird der Platz gesegnet und für den Spielbetrieb freigegeben.
Der TuS Buisdorf 1900 e.V. startete mit dem Spatenstich am 22. März 2016 mit dem eigenverantwortlichen Umbau des bisherigen Aschenplatzes in einen modernen Hybridrasenplatz. Nach einer Ruhephase, die der Rasen nach der Baumaßnahme benötigte, kann der Platz pünktlich zur neuen Saison von den Fußballern des TuS Buisdorf in Betrieb genommen werden.
Mit einem Festwochenende feiert der TuS Buisdorf die Eröffnung des neuen Hybridrasenplatzes.
Pastoralreferent Marcus Tannebaum von den Katholischen Kirchengemeinden in Sankt Augustin und Pastor Daniel Pahls von der Freien evangelischen Gemeinde Rhein-Sieg segnen das neue Grün gemeinsam.
Thomas Bächer, 1. Vorsitzender des TuS Buisdorf, betont: „Der Verein freut sich, mit der Stadt Sankt Augustin gemeinsam, eine nachhaltige und zukunftsweisende Lösung für den Sportplatz in Buisdorf gefunden zu haben. Der Hybridrasen wird hoffentlich der neue Standard in vielen Kommunen werden. Die Zusammenarbeit und die Koordination mit der Stadt haben hervorragend geklappt.“
Auch Bürgermeister Klaus Schumacher ist überzeugt, dass der Umbau in einen Hybridrasenplatz der richtige Weg für die Neugestaltung des Buisdorfer Sportplatzes ist. „Die finanzielle Unterstützung dieser Baumaßnahme bedeutet für die Stadt Sankt Augustin eine gute Investition in die sportliche Infrastruktur.“ Er wünschte den Spielern siegreiche Heimspiele auf dem neuen Rasen und eine insgesamt erfolgreiche Fußballsaison.
Die Umbaumaßnahme einschließlich Pflasterarbeiten und Renovierungen am Vereinsheim kostete den TuS Buisdorf ca. 230.000 bis 240.000 Euro. Die Kosten können erst abschließend ermittelt werden, wenn alle Schlussrechnungen vorliegen.
Für den eigenverantwortlichen Ausbau des Spielfeldes erhält der Verein durch Beschluss des Kultur-, Sport und Freizeitausschusses vom 23. Juni 2015 einen Zuschuss in Höhe von 190.000 Euro von der Stadt Sankt Augustin.
Die verbleibende Eigenleistung konnte der TuS Buisdorf nur durch zahlreiche Spenden von Mitgliedern, Bürgern, Freunden und Förderern des Vereins sowie die tatkräftige unentgeltliche Hilfe aus den Reihen der Vereinsmitglieder erreichen.
Neben dem Platzumbau durch den TuS Buisdorf wurde von der Stadt Sankt Augustin die über 40 Jahre alte Trainingsbeleuchtungsanlage erneuert. Die Kosten hierfür belaufen sich auf ca. 89.000 Euro. Damit wurde der veranschlagte Kostenrahmen eingehalten.
Der TuS Buisdorf übernimmt zukünftig die wesentlichen Instandhaltungs- und Pflegeleistungen auf dem gesamten Sportplatzgelände. Hierfür erhält der Verein eine Aufwandsentschädigung in Höhe der eingesparten Bauhofleistungen von der Stadt.
Die Planung und die Betreuung der Maßnahme erfolgte durch das Landschaftsarchitektenbüro Atelier Esser aus Rheinbach. Die neue Trainingsbeleuchtungsanlage wurde durch die Firma Landschaftsarchitekten Alfred Ulenberg und Markus Illgas geplant und ausgeführt.
Vorteile des Hybridrasenplatzes
Bei einem Hybridrasenplatz handelt es sich um einen Naturrasenplatz, in dessen Tragschicht rund 45 Millionen 18 cm lange Fasern aus Polyethylen untergemischt werden. Die Kunststofffasern verteilen sich nach dem Zufallsprinzip horizontal und vertikal. Dadurch entsteht ein Verkettungseffekt der Fasern und der Graswurzeln. Die Schicht, in der das Gras wächst, wird auf diese Weise stabilisiert. Bei intensiven Zweikämpfen wird der Rasen durch den Verkettungs- und Stabilisierungseffekt geschützt.
Der Hybridrasen soll laut Hersteller für rund 900 Stunden Nutzungszeit pro Jahr geeignet sein. Beim Naturrasen sind es nur rund 600 Stunden. Ein weiterer Vorteil des Hybridrasens ist seine Haltbarkeit, da er immer wieder im Rahmen der Rasenpflege durch Nachsaat verjüngt wird. Nach etwa 12 bis 15 Jahren ist die Oberfläche eines Kunstrasenplatzes verschlissen und muss ausgetauscht werden. Die Kosten für den Austausch liegen bei rund 200.000 Euro. Ein ordnungsgemäß gepflegter Hybridrasenplatz hält unbegrenzt lange.
Aufgrund der im Verhältnis zu anderen Fußballvereinen geringeren Zahl von Mannschaften des TuS Buisdorf entsprechen die Nutzungsanforderungen auch unter Berücksichtigung zukünftiger Bedarfe dem, was ein Hybridrasen leisten kann.