
Herbstmarkt im Aggerbogen
#RheinSiegKreis #Nabu
Es ist mittlerweile Tradition geworden, dass der NABU Rhein-Sieg für alle seine Kindergruppen (das sind mehr als 50 Kinder aus Lohmar, Eitorf und Niederkassel) einen Herbstmarkt veranstaltet. Der Verein sieht eine große Aufgabe darin, die Kinder möglichst früh und möglichst lange für Natur und Umwelt zu interessieren und zu sensibilisieren. Dies geht am nachhaltigsten über schöne Erlebnisse und so wurden auch in diesem Jahr neben vielen Kreativ- und Bewegungsstationen der Naturschule neue, interessante Dinge geboten. Ganz oben auf der Liste stand offensichtlich die Apfelernte auf der Streuobstwiese des Aggerbogens und das anschließende Apfelsaftpressen mit Hans Christian Lüdtke-Handjery. Natürlich durften die Kinder den selbst erzeugten Saft in „stylischen“ Bügelflaschen mit nachhause nehmen. Aber auch die Herstellung von fairer Schokolade durch Sigrun Jungwirth fesselte und erfreute viele Besucher*innen. Ein Glücksrad am Stand des Europäischer-Tier-und Naturschutz e.V. sorgte dafür, dass jedes Kind zudem ein kleines Erinnerungs-Geschenk bekam. Der mobile „UnverpacktWagen“ von Ulrike Pick informierte währenddessen die interessierten Begleiter*innen über umweltfreundliche Wasch- und Reinigungsmittel.
Da auch der Vorstand und viele Mitglieder des NABU Rhein-Sieg anwesend waren, wurde die Gelegenheit genutzt und ein Scheck an den völlig überraschten Vorsitzenden des NABU Bonn, Alexander Heyd zweckgebunden für seine wichtige Arbeit im Bereich des Vogelschutzes überreicht: „Das Komitee gegen den Vogelmord setzt sich seit Mitte der 1970er Jahre für ein Ende von Vogelfang und Vogeljagd ein“, sagt Rhein-Sieg Vorsitzender Hans Rauer. „Tierquälerei und Artenschutzprobleme gehen bei Jagd und Vogelfang Hand in Hand. Oft sind sehr seltene Arten betroffen, fast immer wird den betroffenen Individuen großes Leid zugefügt. Dagegen wollen wir Hand in Hand arbeiten“.
Altbürgermeister Horst Schöpe adelte nicht nur die Veranstaltung durch seine Anwesenheit, sondern erzählte mit sichtlichem Stolz die Geschichte „seines“ Aggerbogens, wo er nicht nur Kindheit und Jugend verbracht hat, sondern an dessen Renaturierung und Optimierung er während seiner Dienstzeit – durchaus auch mal gegen den Wunsch der Politik – unermüdlich gearbeitet hat. Er lobte das Naturschul-Team und den NABU Rhein-Sieg mit den Worten: „Gut, dass Sie alle mit im Boot waren!“
Quelle: Nabu Rhein-Sieg