1. Home
  2. Hennef
  3. Gründung
Gründung
0

Gründung

0

„Zwischen Arbeit und Ruhestand“

Bürgermeister Klaus Pipke (2.v.r.) eröffnete die Veranstaltung zur ZWAR-Netzwerkgründung. Mit dabei (v.l.) Paul Stanjek, Judith Norden, Leiterin der Stabsstelle „Inklusion und Älterwerden“, Claudia Gabriel und Wolf Kiesewetter, Sprecher der bestehenden ZWAR-Gruppe

Gründung „Zwischen Arbeit und Ruhestand“

„Die Möglichkeit einer aktiven Teilhabe am gesellschaftlichen Leben nach der Familien- und Erwerbsarbeit, dass ist das, was heute auf den Weg gebracht wird. Sie alle, die heute unserer Einladung gefolgt sind, können Mitglied der neuen Gruppe mit dem Namen „Zwischen Arbeit und Ruhestand“, kurz ZWAR genannt, werden“, sagte Bürgermeister Klaus Pipke bei der ZWAR-Netzwerkgründung in der Mensa der Gesamtschule Meiersheide.
Das Projekt „Zwischen Arbeit und Ruhestand“ wendet sich an Menschen ab 55 Jahren. Zusätzlich zu der seit 13 Jahren bestehenden ZWAR-Gruppe, wurde nun eine weitere gegründet. Zu dieser Veranstaltung erhielten rund 1.500 Bürgerinnen und Bürger in den östlichen Ortsteilen Hennefs eine Einladung. Unterstützt und aus der Taufe gehoben wurde die ZWAR-Gruppe von der Stadt Hennef, Stabsstelle „Inklusion und Älterwerden“, mit Bürgermeister Klaus Pipke als Schirmherr, gemeinsam mit dem Caritasverband Rhein-Sieg, der ZWAR-Zentralstelle Dortmund und dem Katholischen Pfarrverband Hennef-Ost.
Nach einer kurzen Einführung in das Thema, startete die Arbeit in Kleingruppen. Dabei standen folgende Fragen im Mittelpunkt:
• Was hat sich seit dem Eintritt in den Ruhestand, Arbeitslosigkeit beziehungsweise seit Beendigung der Familienphase geändert?
• Welche Erwartungen habe ich an den Ruhestand?
• Welche Träume, Wünsche, Ideen sind auf der Strecke geblieben?
• Was möchten Sie gemeinsam mit anderen in der neuen Gruppe tun?

Die Hennefer ZWAR-Gruppe

Die neue ZWAR-Gruppe trifft sich zum ersten Mal am 22. März um 17:30 Uhr im Katholischen Pfarrzentrum Liebfrauen Hennef-Warth, Frankfurter Straße 5. Die Katholische Kirchengemeinde stellt die Räume kostenfrei zur Verfügung. In der ‚Anfangsphase wird die Gruppe von Claudia Gabriel vom Caritasverband Rhein-Sieg – unterstützt durch Paul Stanjek von der ZWAR-Zentralstelle Dortmund – die Gruppe fachlich begleitet. Jedoch ist die Gruppe ein weltanschaulich und verbandlich ungebundenes Netzwerk. Die Treffen finden alle zwei Wochen statt.

Entstehung und Ziele einer ZWAR-Gruppe

Eine ZWAR-Gruppe ist eine stadtteilorientierte Selbsthilfeinitiative, die der wachsenden Vereinzelung in der Gesellschaft durch Gemeinschaft, Eigeninitiative und aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben entgegenwirkt. Die Initiatoren wollen bewusst kein Programm anbieten, sondern die Teilnehmer lediglich darin unterstützen, sich gegenseitig kennenzulernen, gemeinsame Interessen und Themen zu finden und die Gestaltung der gemeinsamen (Frei)Zeit selber zu organisieren.
Das ZWAR-Konzept entstand Ende der 70er Jahre an der Universität Dortmund vor dem Hintergrund der Großen Zechen- und Hüttenstilllegungen, bei der Tausende Arbeitnehmer mit 50 Jahren oder jünger freigesetzt wurden. Mittlerweile arbeitet die ZWAR-Zentralstelle, gefördert vom Ministerium für Familien, Jugend, Frauen und Gesundheit in ganz Nordrhein-Westfalen und betreut das ZWAR-Gruppennetz mit mittlerweile über 171 Netzwerken und 1880 Gruppen in 60 Kommunen, vom Ruhrgebiet bis in die Eifel.
Die Aktivitäten der ZWAR-Gruppen sind mannigfaltig: Klön- und Spieleabende, Fahrradfahren und Wandern, Theater-, Kino und Museumsbesuch, gemeinsame Reisen und Feiern. All dies wird von den Gruppenteilnehmern selber organisiert und durchgeführt. Darüber hinaus helfen sie sich gegenseitig und engagieren sich auf unterschiedliche Art für soziale Belange in ihrem Lebensumfeld.
2003 wurde in Hennef die erste ZWAR-Gruppe unter Beteiligung des Caritasverbandes im Rhein-Sieg-Kreis gegründet. Weitere Gruppen in Lohmar, Rheinbach und Bad Honnef folgten. Die positiven Erfahrungen mit dem ZWAR-Konzept, das Menschen in einer neuen Lebensphase neue Kontakte erleichtert, die Entstehung tragfähiger Beziehungen fördert und dadurch einer Vereinsamung im Alter zu einem frühen Zeitpunkt vorbeugt, gaben den Anstoß für die Gründung eines weiteren ZWAR-Netzwerkes.

Quelle: Stadt Hennef