
Gesundheit im Mittelpunkt – Informationstag für Kreishausmitarbeiterinnen und Kreishausmitarbeiter Quelle: Rhein-Sieg-Kreis
Ende Oktober fand der diesjährige Gesundheitstag für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Kreishaus statt. Unter dem Motto „Investieren Sie in Ihre Gesundheit“ wurden an verschiedenen Stationen Themen wie das Organ Haut, Bewegung und auch Sucht angesprochen. In der Kantine lud ein abwechslungsreiches Programm von der Koordinationsplattform, dem Alterssimulationsanzug, einer Fußdruckmessung, dem Rauschparcours bis zu einem Hautparcours zum Mitmachen ein. Zwei Vorträge zu den Themen Prostata und Haut klärten mit viel Fachkompetenz auf, Interessierte konnten ein Hör- und Hautscreening vornehmen lassen sowie bei der ABI-Messung Rückschlüsse zu dem individuellen Risiko für die periphere arterielle Verschlusskrankheit (Schaufensterkrankheit) erhalten.
Landrat Sebastian Schuster, der den „Gesundheitstag 2016“ gemeinsam mit Hermann Allroggen, Gesundheitsdezernent des Rhein-Sieg-Kreises, eröffnete, sagte: „Auch als Arbeitgeber haben wir eine Verantwortung für die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Deshalb freue ich mich, dass wir hier viele interessante Angebote machen können und die Resonanz so groß ist.“ Herrmann Allroggen ergänzte: „Eine gute Gesundheit ist in zweifacher Hinsicht gewinnbringend: Für den Einzelnen selber und für das Unternehmen.“
Der Gesundheitstag war gut besucht: Viele Beschäftigte der Kreisverwaltung nahmen am Mitmachprogramm in der Kantine teil und ließen sich bei den Fachvorträgen informieren. Das Angebot der Screenings und Testungen erfreute sich mit mehr als 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmern besonderer Beliebtheit. Äußerst interessant und lehrreich war auch der Alterungsanzug, der den Träger in die Zukunft katapultierte. Mit abgebundenen Knie-, Ellenbogen- und Handgelenken, zusätzlichen Gewichten, die den Körper schwer machen sollten, einer Spezialbrille, die die Sicht stark einschränkte, und Kopfhörern, die ein stetiges Rauschen erzeugten. Das Greifen nach kleinen Teilen dauerte minutenlang und jeder Gang wurde beschwerlich. Ergebnis des Selbstversuchs war nicht nur die Rücksicht gegenüber Älteren und Langsameren, sondern auch selbst aktiv werden, um lange fit und beweglich zu bleiben.
Der Vortrag „Prostata wurde von Herrn Prof. Dr. Lümmen von der Urologie des Sankt Josef Hospitals, Troisdorf durchgeführt. Sein Honorar spendete Herr Prof. Dr. Lümmen für einen regionalen guten Zweck an die Restcentkasse des Rhein-Sieg-Kreises.