
Gemeinsam für Ihr Kind: Umfassende Information über das Schulangebot nach der Grundschule Quelle: Stadt Sankt Augustin
Ein buntes Bild mit zahlreichen Informationsständen erwartete die Eltern am 22. September im Rathaus der Stadt Sankt Augustin. Im voll besetzten Ratssaal informierte die Stadt gemeinsam mit den Schulleitern der Sankt Augustiner Schulen über den Übergang von der Grundschule in die weiterführenden Schulen.
Gemeinsames Anliegen ist es in jedem Jahr, zu Beginn des vierten Schuljahres den Eltern Gelegenheit zu geben, sich ein Bild über die Schullandschaft in Sankt Augustin nach der Grundschule zu verschaffen.
Zu Beginn standen die Stationen des Übergangs und allgemeine Informationen zum Bildungsauftrag und den Abschlüssen der einzelnen Schulformen der Sekundarstufe I im Mittelpunkt eines Vortrages.
Die außerordentlich vielfältige Schullandschaft in Sankt Augustin ermöglicht es, dass die Kinder, bis auf ganz wenige Ausnahmen, in Sankt Augustin zur Schule gehen können, unabhängig davon, welche Schulform letztlich für die schulische Entwicklung besonders geeignet ist. Alle Schulformen sind mindestens einmal vertreten.
Einen guten Überblick über das hohe Schulniveau in der Stadt konnten sich die Eltern im Anschluss verschaffen, indem sie an den Informationsständen das Gesprächsangebot der der einzelnen Schulen wahrnahmen.
In den kommenden Wochen folgen nun Einzelveranstaltungen der Schulen, wie Informationsabende für Eltern und Tage der offenen Tür. Die Termine sind einer neu erschienenen Broschüre zu entnehmen, die allen Sankt Augustiner Eltern, deren Kinder ein viertes Schuljahr besuchen, zur Verfügung gestellt wurde. Das Aufnahmeverfahren und die Anmeldetermine werden jährlich durch die Bezirksregierung festgelegt. Mit Ausnahme der Gesamtschule, für die ein vorgezogener Anmeldezeitraum eingeräumt werden kann, sind die Termine für alle Schulen gleich und liegen nach dem letztmöglichen Ausgabetermin des Halbjahreszeugnisses. Die Eltern werden rechtzeitig über die Anmeldefristen informiert.
Für die Kinder und auch für die Eltern bedeutet der Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule neue schulische Anforderungen, neue Lehrer, neue Mitschüler, neue Fächer, ein neuer Schulweg und noch einiges mehr. Dieser Prozess sollte möglichst schonend und ohne Brüche für die Kinder ablaufen. Deshalb stehen auch die Lehrkräfte in den Grundschulen für Beratung zur Verfügung. Diese haben die Kinder in ihrer Grundschulzeit kennengelernt und sind, wie ihre Kollegen an den weiterführenden Schulen, Partner beim Thema Bildung.