1. Home
  2. Siegburg
  3. Erweiterung der Rhein-Sieg-Halle
Erweiterung der Rhein-Sieg-Halle Quelle: Stadtbetriebe Siegburg AöR
0

Erweiterung der Rhein-Sieg-Halle Quelle: Stadtbetriebe Siegburg AöR

0

Die Rhein-Sieg-Halle an der Bachstraße wird erweitert. Einen entsprechenden Beschluss fasste gestern Abend der Verwaltungsrat der Stadtbetriebe. Das Projekt wird auf einer breiten politischen Grundlage angegangen. CDU und FDP, SPD, Grüne und LKR (ehemals Alfa) stimmten zu. Vorrangiges Ziel ist es, mit einem zusätzlichen Raumangebot mehr Tagungen und Kongresse in die Kreisstadt zu holen. Sieben Konferenzräume und erweiterte Foyer-Flächen ermöglichen künftig mehrtägige Kongresse mit bis zu 500 Teilnehmern. Aber auch den Vereinen werden sich mit der Erweiterung neue Möglichkeiten eröffnen. Zum 1. Januar 2019 soll die neue Halle in Betrieb gehen. Nach dem Vorplanungsentwurf des Architekturbüros HPP (Hentrich-Petschnigg & Partner) aus Düsseldorf wird es eine Aufstockung sowie eine räumliche Erweiterung zur Bachstraße hin geben. Diese ermöglicht eine deutliche Erweiterung der Foyerfläche, die dann auch für Tagungen und Kongresse gesondert genutzt werden kann. Die Aufteilung erfolgt über „akustisch wirksame“ Trennwände. Im Erdgeschoss entstehen zugleich weitere Funktions- und Lagerflächen. Im 1. Obergeschoss entstehen Seminarräume für Konferenzen und Tagungen. Fahrbare Trennwände ermöglichen auch hier Teil- und Gesamtnutzungen. Der erste Stock erhält auch eigene Sanitärräume. Im zweiten Obergeschoss sind Konferenzräume geplant sowie Büroflächen für das Mitarbeiter-Team der Halle, dazu drei Gästezimmer, etwa für auftretende Künstler. Die Tageslicht-Fenster der Halle bleiben erhalten, davor ist im ersten Rhein-Sieg-Halle, Pressemitteilung Erweiterung Rhein-Sieg-Halle, 15.12.2016 2 und zweiten Obergeschoss ein Patio, also eine Art Innenhof-Vorbau, vorgesehen. Die Investitionskosten belaufen sich auf 5,7 Millionen Euro, weitere 300.000 entfallen auf die Ausstattung. Ausgaben, die sich lohnen, war sich der Verwaltungsrat einig: „Wir haben allen Grund die Innenstadt zu stärken, das trägt dazu bei.“

Mit der Neuplanung würden bisher fehlende Elemente der Funktionalität geschaffen, was neue Möglichkeiten eröffne, Siegburg noch attraktiver zu gestalten. 164 Belegtage weise die Halle aktuell fürs Jahr auf, berichtete Bürgermeister Franz Huhn. Das sind weit mehr als doppelt so viele wie noch 2012. Ohne die Pläne sei die wachsende Zahl an Kongressanfragen nicht mehr zu bedienen. Auch das Katholisch-Soziale Institut, das im Mai auf dem Michaelsberg eingeweiht wird, strebt eine enge Zusammenarbeit mit der Rhein-Sieg-Halle an. Und für die Siegburger Vereine und Institutionen ergeben sich interessante Möglichkeiten für Feiern und Bankette. Vielleicht gebe es „am Ende des Tages“ auch Möglichkeiten, die Bachstraße vom Autoverkehr zu befreien, betonte Huhn.