
Das Darmkrebszentrum am HELIOS Klinikum Siegburg bietet Patienten mit Darmkrebs eine sehr gute Versorgung und Betreuung an. Dies bestätigen die Deutsche Krebsgesellschaft e.V. und der TÜV Süd: Nach erstmaliger erfolgreicher Überprüfung im Jahr 2010 wurde das Darmkrebszentrum am HELIOS Klinikum jetzt erneut zertifiziert. Das Zentrum ist Teil des regionalen Netzes „Integratives Darmzentrum Bonn/Rhein-Sieg e.V.“ (IDZB). Bereits seit über sechs Jahren arbeiten Ärzte und weitere unterstützenden Einrichtungen aus dem Bereich der ambulanten und stationären Versorgung in der Klinik zusammen, um die Behandlung bei Darmkrebs stetig zu verbessern und auf einem guten Niveau zu halten.
„Darmkrebs ist eine Erkrankung mit steigender Häufigkeit. Eine gute Behandlung hängt im Wesentlichen von einer frühzeitigen Diagnostik sowie einer optimalen individuellen Therapie und Nachsorge ab“, sagt Privatdozent Dr. Joachim Seifert, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie und Leiter des Darmkrebszentrums. „Diese komplexe Aufgabe bewältigen wir mit unserem erfahrenen Spezialistenteam und einer modernen technischen Arbeitsausstattung. Unsere Patienten werden bei uns ganzheitlich und in allen Phasen der Erkrankung interdisziplinär betreut und versorgt.“
Eine wichtige Anforderung an das Darmkrebszentrum besteht in der umfassenden Qualitätskontrolle. Diese erfolgt in Form einer permanenten Leistungserfassung anhand anerkannter Qualitätsindikatoren. Um eine objektive Beurteilung der qualitätsgesicherten und leitliniengerechten Behandlung am HELIOS Klinikum Siegburg zu gewährleisten, wurde von den Fachexperten der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. und des TÜV Süd eine Auditierung vor Ort durchgeführt, in der die Qualitätskriterien als erfüllt angesehen wurden.
„Ich bin stolz auf das Zertifikat und unsere Arbeit, die wir gemeinsam für unsere Patienten täglich leisten. Die Auditoren haben die Klinik genau unter die Lupe genommen und bestätigt, dass im HELIOS Klinikum Siegburg Darmkrebs auf höchstem fachlichen Niveau behandelt wird“, so der Chefarzt weiter.
Besonders positiv hoben die Prüfer das hohe Engagement der Mitarbeiter und die gute Zusammenarbeit innerhalb der Klinik hervor. So wurde beispielsweise die gute Arbeit der Psychoonkologin des Krankenhauses in Kooperation mit den Medizinern betont. Sie steht Patienten und ihren Angehörigen während der Behandlung mit psychologischer Betreuung zur Seite. Außerdem wurde die Arbeit des Palliativteams besonders gewürdigt. Mitarbeiter aus den unterschiedlichsten Bereichen der Klinik arbeiten interdisziplinär zusammen, um Patienten mit einer nicht heilbaren und weit fortgeschrittenen Erkrankung sowie einer begrenzten Lebenserwartung bestmöglich zu unterstützen. Gemeinsam kümmern sie sich sowohl um die medizinische Versorgung als auch um die psychische Betreuung und die sozialen Belange der Betroffenen.
Weitere Informationen auch unter www.helios-kliniken/Siegburg.
Info:
Zur HELIOS Kliniken Gruppe gehören 112 eigene Akut- und Rehabilitationskliniken inklusive sieben Maximalversorger in Berlin-Buch, Duisburg, Erfurt, Krefeld, Schwerin, Wuppertal und Wiesbaden, 72 Medizinische Versorgungszentren (MVZ), fünf Rehazentren, 18 Präventionszentren und 14 Pflegeeinrichtungen. HELIOS ist damit einer der größten Anbieter von stationärer und ambulanter Patientenversorgung in Deutschland und bietet Qualitätsmedizin innerhalb des gesamten Versorgungsspektrums. Sitz der Unternehmens-zentrale ist Berlin.
HELIOS versorgt jährlich mehr als 4,7 Millionen Patienten, davon rund 1,3 Millionen stationär. Die Klinikgruppe verfügt insgesamt über rund 35.000 Betten und beschäftigt rund 71.000 Mitarbeiter. Im Jahr 2015 erwirtschaftete HELIOS einen Umsatz von rund 5,6 Milliarden Euro. Die HELIOS Kliniken gehören zum Gesundheitskonzern Fresenius und sind Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“.