1. Home
  2. Rhein-Sieg-Kreis
  3. Energieeffizienz-Netzwerk
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

0

Energieeffizienz-Netzwerk

0

Unternehmen vernetzen. Wissen teilen. Energie sparen Erstes Energieeffizienz-Netzwerk in der Region Bonn/Rhein-Sieg gegründet

Elf namhafte mittelständische Unternehmen aus der Region Bonn/Rhein-Sieg haben sich dafür entschieden, die nächsten fünf Jahre gemeinsam etwas für den Klimaschutz zu tun. Nun schlossen sie sich zusammen, um ihre Erfahrungen und ihr Wissen, für mehr Energieeffizienz auszutauschen.

Führende Verbände der Wirtschaft und die Bundesregierung hatten im Dezember 2014 eine Vereinbarung zur Gründung von ungefähr 500 sogenannten Energieeffizienz-Netzwerken bis zum Jahr 2020 unterzeichnet.

Das Ziel der Netzwerkgründung ist es, zusammen zirka fünf Millionen Tonnen an Treibhausgasen einzusparen. Unter dem Motto „Unternehmen vernetzen. Wissen teilen. Energie sparen.“ setzte sich die VEA, der Bundesverband der Energie-Abnehmer e. V., mit seinem Projekt REGINEE für die Gründung von REGIonalen Netzwerken für EnergieEffizienz ein.

Beim regionalen Launch im neu sanierten Verwaltungsgebäude der Firma Reifenhäuser in Troisdorf-Spich, wurde das Projekt REGINEE allen anwesenden Vertretern der teilnehmende mittelständischen Unternehmen erläutert.

Die Vertreter lernten sich untereinander kennen und tauschten erste Erfahrungen sowie Tipps aus. Viele Unternehmen generieren im Produktionsprozess überschüssige Wärme und wissen nicht, wie sie diese möglichst effizient nutzen können. Abwärmenutzung sei daher neben der Umrüstung auf moderne LED-Technik bei der Beleuchtung eines der wichtigsten Ziele der beteiligten Unternehmen.

Beim aller ersten Netzwerktreffen wurden zunächst, den gesamten Vormittag bei einem Brainstorming, die relevanten Themen identifiziert.

Anschließend ergab sich die Gelegenheit, während eines Rundgangs über das Firmengelände, sich anhand der 2012 sanierten Energiezentrale aus erster Hand über bereits realisierte Einsparpotenziale zu informieren. Der Maschinenbauer Reifenhäuser nutzte früher eine getrennte Klima- und Heizungsanlage. Heute verfügt sie über eine Kombination aus Blockheizwerk und Absorptionskältemaschinen und somit über ein viel effizienteres Verfahren.

Bei dem nächsten Treffen, im Warmwalzwerk Königswinter, wird sich dann alles um effiziente Verfahren zur Wärmerückgewinnung drehen.