
Ein gutes Pflaster für Nachwuchs-Journalisten Quelle: Rhein-Sieg-Kreis
Lea Hemmersbach vom Deutsch Leistungskurs des Berufskollegs des Rhein-Sieg-Kreises in Siegburg hat das geschafft, wovon viele andere Jugendliche nur träumen: Sie erhält für ihre herausragende Einzelleistung und ihr überdurchschnittliches Engagement einen von drei Einzelpreisen des Medien- und Wirtschaftsprojektes „Jugend und Wirtschaft“, das im Jahr 2000 von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dem Bundesverband deutscher Banken ins Leben gerufen wurde.
Landrat Sebastian Schuster ließ es sich nicht nehmen, der erfolgreichen Schülerin, gemeinsam heute (31.08.2016) gemeinsam mit seinem Schuldezernenten Thomas Wagner und der Schulleiterin Daniela Steffens, persönlich zu gratulieren. Ihre Auszeichnung erhält Lea Hemmersbach am 14. September in Berlin. „Das ist eine ganz tolle Leistung, die sowohl Lea Hemmersbach, als auch der gesamte Kurs gezeigt hat und ich freue mich darüber, dass auf diesem hohen Niveau hier im Berufskolleg gearbeitet wird! Mein Dank gilt auch der Kurs- und der Schulleiterin, die die jungen Menschen mit viel Engagement an ein solch wichtiges Themengebiet heranführen“, so Landrat Schuster.
Bereits zum dritten Mal hat sich das Berufskolleg des Rhein-Sieg-Kreises in Siegburg für die Teilnahme an dem renommierten Projekt qualifiziert, an dem rund 60 Schulen mit etwa 1.500 Schülerinnen und Schülern teilnehmen. Ziel des Projektes ist es, das Interesse der jungen Menschen für wirtschaftliche Zusammenhänge zu wecken und zu fördern, sie zur Lektüre des Wirtschaftsteils einer Zeitung zu motivieren und sie schließlich auf Basis systematischer Lektüre und Recherche zum Schreiben eines Artikels zu befähigen. Als Belohnung für besonders gelungene Artikel winkt eine Veröffentlichung im Wirtschaftsteil der F.A.Z., was für die Schülerinnen und Schüler eine besondere Herausforderung darstellt. Handelt es sich doch bei der F.A.Z. um eine Zeitung mit hohem journalistischem Niveau, die im Ranking der besten Wirtschaftsredaktionen gerade den 1. Platz erhielt.
Wer es schafft, dort einen Artikel zu platzieren, beweist besondere Fähigkeiten. Lea Hemmersbach ist es im Laufe dieses Projektes gelungen, dass zwei ihrer insgesamt drei Artikel für den Wirtschaftsteil ausgewählt wurden. In ihrem ersten Artikel berichtet sie über die Florafarm in der Lüneburger Heide, dem einzigen Betrieb in Europa, dem es gelungen ist, Koreanischen Ginseng anzubauen, dem eine umfassende Heilkraft zugeschrieben wird. In ihrem zweiten Artikel beschäftigt Lea Hemmersbach sich mit dem Kölner Unternehmen „Scentcommunication“. Die Kölner Marketingfirma kreiert unternehmenseigene Düfte und komplette Duftkonzepte, u.a. für Samsung, Coca Cola und Miele. Der dritte Artikel befasst sich mit den sogenannten Fishspas, die Kangafische zur Pediküre einsetzen.
Bis zur Erstellung eines Artikels, der den Ansprüchen der F.A.Z. genügt gibt es für die jungen Menschen viel zu tun. Sie müssen zu ihren Themen intensive Recherchen durchführen, die betreffenden Unternehmer bzw. Vertreter der Geschäftsleitungen, Kunden und Verbandsvertreter interviewen und Zahlen, Daten und Fakten, wie z.B. Umsatzzahlen, Verkaufszahlen, Preise und Gewinne sammeln. Die Kunst ist es dann, diese Informationen fundiert, interessant und spannend aufzuarbeiten.
Doch Kursleiterin Angelika Krombach kann insgesamt stolz auf ihren Leistungskurs Deutsch sein, denn auch die anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigten im Projektjahr 2015/2016 großen Einsatz. So wurden bis zum August bereits sechs Artikel in der F.A.Z. veröffentlicht. Die Themenpalette reichte vom größten Karnevalskostüm-Kaufhaus Deiters und den Maßschneidereien für den organisierten Karneval über das Geschäftsmodell „Wuträume“ und den Hersteller künstlicher Wunden bis zu außergewöhnlichen Eismanufakturen, wie den „verrückten Eismacher“ aus München.
Das Berufskolleg in Siegburg scheint ein gutes Pflaster für angehende Journalistinnen und Journalisten zu sein! Ist es doch auch dem neuen Leistungskurs von Angelika Krombach gelungen, sich für den renommierten Nachwuchswettbewerb zu qualifizieren. Man darf also gespannt sein, welche interessanten Themen im kommenden Jahr aufgearbeitet werden.