
Die Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West unterstützt Anti-Konflikt-Training „Gewaltfrei Lernen“ an der Grundschule Kaldauen in Siegburg Quelle: Gewaltfrei Lernen
Wir beugen vor! Körperliche Schikanen, Wutausbrüche, Beleidigungen und Schikanen sind auch in Grundschulen keine Seltenheit. Eine positive Lernatmosphäre wird gestört, beeinträchtigt und macht konzentriertes Lernen kaum möglich.
Der Verein Gewaltfrei Lernen e.V. macht sich dafür stark, Schülerinnen und Schülern Hilfsmittel an die Hand zu geben, sich gegen verbale, aber auch körperliche Gewalt zu schützen.
Sibylle Wanders mit ihrem Team von Sonderpädagogen und Diplom-Sportwissenschaftlern hilft Schulen das schuleigene Sozialkonzept zu erweitern, für mehr Konfliktübungen im Sport und auch anderen Schulfächern.
Die Gewaltfrei Lernen Trainer sind in Kindergärten, Grund- und weiterbildenden Schulen wirksam und geben Tipps für Pausenkonflikte und Mobbing-Vorbeugung.
Bisher erhielten mehr als 70 Schulen in NRW durch die Förderung der Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West ein Konflikttraining bestehend aus 6 bis 10 Unterrichtsstunden pro Klasse.
Nun profitiert die Grundschule Kaldauen in Siegburg von der Förderung der Sparda-Stiftung! Die Unterstützung baut auf den Erkenntnissen der letzen Jahreauf: Gewaltfrei Lernen wurde in vielen Jahren praktischer
Tätigkeit an zahlreichen Kölner Schulen entwickelt. „Präventiv Handeln, statt erst zu handeln, wenn es schon weh getan hat“ lautet das Credo von Gewaltfrei Lernen. Das Dezernat für Bildung, Jugend und Sport der Stadt Köln und zahlreiche Schulund Jugendämter – nicht nur in NRW kooperieren mit dem Verein Gewaltfrei Lernen e.V.
Die Besonderheit an Gewaltfrei Lernen: Nicht nur die Schülerinnen und Schüler nehmen am Projekt teil und erhalten Praxisunterricht. Auch die Eltern werden im Rahmen einer Abendveranstaltung für das Thema sensibilisiert und durch
Rollenspiele geschult. Die Lehrer der jeweiligen Schule erhalten in Fortbildungen wichtige Informationen, damit das Vermittelte auch nach dem Training in der gesamten Schule und auf dem Schulhof gelebt wird.
Projektverlauf:
Projektzeitraum verteilt – an drei Tagen je 90 Min Gewaltfrei Lernen-Unterricht, der bewegungsreich ist, Spaß macht und die Kinder in ihrer Konfliktfähigkeit bestärkt. Ein Projekt, das den übrigen Schulbetrieb nicht beeinträchtigt. Zwei Fortbildungen für alle Mitarbeiter in der Schule sind ideal für eine nachhaltige Wirkung und daher auch die Grundvoraussetzung der Förderung.