1. Home
  2. Rhein-Sieg-Kreis
  3. Die Geschichte der Familie Seligmann und das damalige jüdische Leben in Windeck-Rosbach – Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
Die Geschichte der Familie Seligmann und das damalige jüdische Leben in Windeck-Rosbach – Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus Quelle: Rhein-Sieg-Kreis
0

Die Geschichte der Familie Seligmann und das damalige jüdische Leben in Windeck-Rosbach – Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus Quelle: Rhein-Sieg-Kreis

0

35  Besucherinnen und Besucher begrüßte Kreisarchivarin Dr. Claudia Arndt am vergangenen Freitag in der Gedenkstätte „Landjuden an der Sieg“ in Windeck-Rosbach zur ersten Veranstaltung des aktuellen Veranstaltungsprogramms der Gedenkstätte. Nach der krankheitsbedingten Absage der Zeitzeugin Annegret Jung hatte sie für eine mehr als passende Alternative gesorgt: Es ging um die Geschichte der Familie Seligmann und das damalige jüdische Leben in Windeck-Rosbach.

Anhand von Zeitzeugeninterviews zeichnete der einführende Film „Ausgerottet – Ruth und Artur Seligmann“ den Weg der Geschwister Ruth und Artur Seligmann aus Rosbach über Köln in das Ghetto von Riga eindrucksvoll nach. Noch mehr zu der Lebensgeschichte führte im Anschluss die Kreisarchivarin selbst aus, als sie über die „Verfolgung, Flucht, Vernichtung und Überleben. Geschichte und Schicksal der Familien Seligmann aus Rosbach an der Sieg und Minkel aus Mainz-Weisenau“ berichtete. Beim  abschließenden Gang durch den Ort „auf jüdischen Spuren“ schloss sich der Kreis für die der Kälte trotzenden Teilnehmerinnen und Teilnehmer. „Angesichts der Sanierung und Neukonzeption der Ausstellung der Gedenkstätte war es schön, dass die Familie Seligmann im Mittelpunkt der heutigen Veranstaltung stand. Schließlich ist es ihr wesentlich zu verdanken, dass es unsere Gedenkstätte überhaupt gibt.“ resümierte die Kreisarchivarin.

Das gesamte aktuelle Programm ist bei der Geschäftsstelle der Gedenkstätte im Kreisarchiv unter der Rufnummer 02241/13-2928, per Mail an gedenkstaette@rhein-sieg-kreis.de oder unter der Postanschrift Kaiser-Wilhelm-Platz 1 in 53721 Siegburg erhältlich. Es kann außerdem auf der Homepage des Rhein-Sieg-Kreises unter www.rhein-sieg-kreis.de/gedenkstaette als pdf-Dokument heruntergeladen werden.