
Das zdi-Netzwerk :MINT im Rhein-Sieg-Kreis ist gestartet Quelle: Rhein-Sieg-Kreis
Gemeinsames MINT-Engagement legt los – Das zdi-Netzwerk :MINT im Rhein-Sieg-Kreis ist gestartet
Kinder und Jugendliche für MINT – also für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – zu begeistern und ihnen Perspektiven bis ins Berufsleben zu eröffnen, dafür setzt sich der Rhein-Sieg-Kreis ein und dafür werden die Unterzeichnerinnen und Unterzeichner der Gründungserklärung des zdi-Netzwerkes :MINT im Rhein-Sieg-Kreis ihr Engagement gemeinsam einbringen.
Am 06.04.2017 war es dann soweit! Die gemeinsame Erklärung wurde im Siegburger Kreishaus von allen Beteiligten unterzeichnet; außerdem nahm Landrat Sebastian Schuster die offizielle zdi-Urkunde des Landes NRW von Dr. Ralph Angermund vom Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung NRW entgegen. Landrat Schuster sieht in der Netzwerk-Gründung einen wichtigen Entwicklungsschritt für den Kreis: „Der Rhein-Sieg-Kreis verfügt über ein enormes Wachstumspotential. Deshalb passen MINT und das MINT-Netzwerk hervorragend in unsere Region.“ Das zdi-Netzwerk sei ein Kommunikationsprojekt, bei dem alle Beteiligten ihre Ressourcen zusammenlegen müssten, so Dr. Ralph Angermund.
Im Rahmen der Landesinitiative „Zukunft durch Innovation“ (zdi) initiiert und unterstützt der Rhein-Sieg-Kreis Projekte von Schulen mit regionalen MINT-Kooperationspartnern, wie z.B. Hochschulen und Wirtschaftsunternehmen. Und dabei startet die Initiative im Rhein-Sieg-Kreis nicht bei Null. Bereits seit dem Jahr 2008 wird in der Stadt Rheinbach ein kommunales zdi-Zentrum aufgebaut, welches beginnend mit dem Kindergartenalter junge Menschen an MINT-Themen heran führt. Auf dieser erfolgreichen Basis wird aufgebaut und die Bemühungen werden auf das Kreisgebiet ausgeweitet. Dabei sollen viele weitere Kooperationspartner ins Boot geholt werden, denen die MINT-Förderung am Herzen liegt. Die Koordination des Netzwerkes übernimmt dabei das Regionale Bildungsbüro des Rhein-Sieg-Kreises
Ein Blick auf den aktuellen Arbeitsmarkt zeigt, dass gerade in Berufsbildern mit MINT-Bezug dringend Nachwuchs benötigt wird. Das fängt bei Bauingenieuren an und geht über IT-Fachkräfte bis hin in viele Ausbildungsberufe des Handwerks, der Industrie, Ökologie und des Gesundheitswesens. Im Zuge der Digitalisierung, die in nahezu allen Branchen Einzug hält, wird ein aufgeschlossener und interessierter Umgang mit Informatik und Technik weiter an Bedeutung gewinnen. Doch das nötige Interesse für diese Berufsperspektiven entwickeln Jugendliche nicht erst am Ende der Schulzeit. Es gilt, die Neugier und Entdeckerfreude der Kinder zu erhalten und durch Erfahrungen in ihrem Lebensalltag zu unterstützen. „Die MINT-Förderung ist das zentrale bildungspolitische Thema im Rhein-Sieg-Kreis in den kommenden Jahren. zdi stellt das dafür erforderliche Netzwerk dar und die offizielle Gründungsunterzeichnung bildet den Start unserer MINT-Offensive“, betont Kreisschuldezernent Thomas Wagner. „Ich hoffe, dass unsere Schulen das Angebot annehmen, denn unsere Kinder und Jugendlichen müssen die Welt in ihrem digitalen Kontext verstehen lernen“, ergänzt Hartmut Müller von der Bezirksregierung Köln.
Mit der heutigen Unterzeichnung der Gründungserklärung für das kreisweite Netzwerk stellen sich die ersten 17 Kooperationspartnerinnen und -partner aus den Bereichen Schule, Hochschule, Wirtschaft und Verwaltung auf, um sich gemeinsam mit weiteren außerschulischen Bildungsinstituten für interessante, lebensnahe und ganz praktische MINT-Angebote in der Region einzusetzen. „Wir werden besser, wenn wir in Netzwerken leben und arbeiten – da sollte kein Blatt zwischen uns passen“, sind sich die Gründungsmitglieder einig. Da das MINT-Netzwerk in allen kreisangehörigen Städten und Gemeinden ausgebaut werden soll, sollen noch viele Unterstützer gewonnen werden.
MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik und umfasst damit Themen, die aktuell und zukünftig für beste berufliche Entwicklungschancen stehen.
Zur Förderung von Projekten stehen dem zdi-Netzwerk des Rhein-Sieg-Kreises im Jahr 2017 insgesamt 50.000 EUR aus Mitteln des Ministeriums für Innovation, Forschung und Wissenschaft des Landes NRW (MIWF) und der Arbeitsagentur zur Verfügung.
Darüber hinaus erhält der Rhein-Sieg-Kreis bis Juni 2017 20.000 EUR vom MIWF zur anteiligen Förderung einer Koordinierungsstelle. Die Bewilligung weiterer Fördermittel ist auf dem Weg.