
chance7 – Pflanzung von Weinbergpfirsichen in Bad Honnef Quelle: Rhein-Sieg-Kreis
Im Februar dieses Jahres wurden im Rahmen des Naturschutzprojektes des Rhein-Sieg-Kreises – chance7 – in Bad Honnef zwei alte Weinbergsbrachen von Büschen, Bäumen und anderem Bewuchs befreit – erstmals mit einer ferngesteuerten kettengetriebenen Mulchraupe. Solche warmen, nach Süden ausgerichteten Hänge beherbergen eine Vielzahl seltener Tier- und Pflanzenarten.
Auf Anregung des Bürger- und Ortsvereins Rhöndorf wurden nun von chance7 weitere finanzielle Mittel bereitgestellt, die die Pflanzung von 14 Roten Weinbergpfirsichen parallel zum Wanderweg ermöglichten. „Unserem Motto „Wir fördern Heimat“ sind wir treu geblieben, denn von der Pflanzung der Bäume profitieren sowohl die Natur als auch die Menschen – eine klassische win-win-Situation“, erläutert Ralf Badtke vom Naturschutzprojekt chance7. Auch Jörg Haselier, der seinerzeit die Pflanzung als Vorsitzender des Bürger- und Ortsvereins Rhöndorf angeregt hatte, freut die Maßnahme sehr. Eigentümer der Flächen sind die Stadt Bad Honnef und der Verschönerungsverein Siebengebirge, die sich beide sehr kooperativ zeigten.
„Der Rote Weinbergpfirsich ist eine robuste Sorte, die ideal für die warmen Hänge im Siebengebirge geeignet ist“ so Ralf Badtke weiter. Zudem ist die Sorte relativ unempfindlich gegen die bei anderen Pfirsichsorten weit verbreitete Kräuselkrankheit. Um stattliche gesunde Bäume zu erhalten, werden die Pfirsiche nun regelmäßig einem Erziehungsschnitt unterzogen. Die freigestellte Fläche oberhalb soll 1-2 Mal jährlich von Ziegen und Schafen beweidet werden. Die Pfirsiche werden aber davon ausgespart. Nach Beendigung des Naturschutzprojekts chance7 wird sich der Bürgerverein um die Bäume kümmern. Die Pfirsichanpflanzung liegt in Bad Honnef-Rhöndorf oberhalb der Löwenburgstraße entlang des Wegs zum Ulanendenkmal.
Auch weiterhin wird sich chance7 im Bereich des Obstwiesenschutzes innerhalb des Fördergebietes zwischen Bad Honnef und Windeck engagieren. So werden derzeit z.B. mehr als 30 Obstbaumwarte für den Rhein-Sieg-Kreis ausgebildet. Diese sollen künftig Pflegemaßnahmen durchführen und den Bürgerinnen und Bürger als fachkundige Beraterinnen und Berater in Fragen der Streuobstwiesenpflege zur Verfügung stehen. Zudem sollen verbesserte Vermarktungsmöglichkeiten für Streuobstprodukte aufgebaut werden. Besitzer von Flächen die im chance7 Fördergebiet liegen, können sich zudem die Pflanzung von neuen Obstbäumen und die Pflege bestehender Obstwiesen fördern lassen. Weitere Infos hierzu unter www.chance7.org